Mein Journal – Jakobsweg

Journal-Themen Jakobsweg
- Christliche Pilger sind fokussiert
- Der einzigartige Camino de Santiago. Versuch einer philosophischen Betrachtung
- Pilgern aus der Sicht von …
- Antonio Gaudi
- Wie ich den Jakobsweg entdeckte
- Was hindert dich, deinen Wunsch umzusetzen? Geh`einfach los.
- Nicht der Weg ist das Ziel
- Pilgern im Winter
- Heinrich VIII.
- Was ist Liebe?
- Ergriffen vor der Kathedrale stehen
- Hommage an die Mesata
- Impressionen Camino Frances
- Wer mag, findet Stille
- Warum überhaupt pilgern?
- Meditation on the Lord`s Prayer
- Etappen des Reiseberichtes Westwärts nach Galicien
- Rabanal del Camino empfängt uns bei glühender Hitze
- Mit Teresa von Avila Gott erkennen
- Santo Domingo und Juan de Ortega
Journal. Jakobsweg
Nach Jerusalem wandert man, um Jesus zu finden; nach Rom geht man zum Papst; auf dem Pfad nach Santiago de Compostela sucht man sich selbst. – Spanisches Sprichwort
Spanisches Camino-Portal macht Werbung für „Deutschen Jakobsweg“
Zitat: „Steht dem spanischen Camino in nichts nach und ist deutlich weniger überlaufen.“ – Warum das Ganze? Touristenattraktion Jakobsweg Betten lange im voraus buchen Der Camino in Spanien, einstmals für…
Shaun aus Denver, Colorado: hilfsbereit, freundlich. Dort, wo Pilger aller Länder sich treffen.
Es geht um Begegnungen mit Pilgern, mit denen wir gute Gespräche führten. Der Weg ist also das Ziel. Anders beim Peregrino autentico. Für ihn ist dieses Diktum zweitrangig. Er (sie) kennt nur…
Das Geschäft mit dem Camino. In der Provinz León mehr als 50 Mio. Euro
Knapp 42.000 Übernachtungen in 2024 in den Herbergen der Stadt Leon. Aufwärtstrend seit 2020. Verbrauch pro Pilger 60 Euro. Klar, dass aber auch alles seitens der Städte und Dörfer getan…
Jakobsweg: kulturelle und sportive Gründe überwiegen
sagt der Bericht des Reiseveranstalters Santiago Ways zu den neuesten Zahlen. Knapp 500.000 (499.239) Wanderer hätten 2024 den Jakobsweg abgeschlossen. Davon 42% Spanier; sie dürften mehrheitlich von Sarria aus gestartet…
Impressionen. Rabanal del Camino empfängt uns in der glühenden Mittagszeit.
25. Etappe 2006. Die Sonne scheint erbarmungslos, sie wirft keinen Schatten. Foto: Buspilger. Rabanal ist komplett auf die Jakobspilger ausgerichtet. Die ehemalige Templerkirche wird von deutschen Benediktinern unterhalten. Zuhause werde ich…
Deinen Mitpilger als guten Menschen akzeptieren.
Ein an sich schwer vermittelbares Diktum, das erklärungsbedüftig ist: siehe unten. In der Ich-Gesellschaft zu akzeptieren, dass sogar mein Gegenüber prinzipiell ein besserer Mensch ist als ich, verlangt viel ab….
Pilgerbüro 31. Dezember 2024: 499.239 Pilger
Foto aus 2011: Haupteingang Westfassade Praza do Obradoiro seit der Restauration des Eingangsbereiches nicht mehr geöffnet. Der von Meister Mateo geschaffene Portico de la Gloria ist nur noch via Führung…
Garabandal. Abseits des Camino del Norte. Marien-Wallfahrtsort. Vatikan skeptisch.
Tipp für christ-gläubige Peregrinos, die sich eine kurze Auszeit vom anstrengenden Camino del Norte nehmen, spirituell auftanken wollen – in Garabandal, einem nicht mehr wegzudenkenden Marien-Wallfahrtsort. Er erinnert ein wenig…
Santiago im Dezember. Praza do Obradoiro. Messe in der Kathedrale. Treppenaufgang geschlossen
Das muss man der Stadt lassen. Die von ihren Protagonisten geschaffene weihnachtliche Stimmung auf der Plaza del Obradoiro kommt gut an. – Die Heilige Messe in der Kathedrale am Feiertag…
Warum überhaupt pilgern?
„Wir sind in der Welt nur auf der Durchreise, auf der Pilgerschaft. Der Berg der Verklärung, die Kathedrale des Apostels Jakobus, steht für die Sehnsucht nach einer zukünftigen Welt, in…
Pilgerbüro würdigt Erfinder des „Gelben Pfeils“. Pfr. Elías Valiña Sampedror
Anlässlich seines 35. Todestages am 11. Dezember 2024. Kurzvita Pfarrer Elías Valiña: katholischer Priester, Theologe, Pfarrer in O Cebreiro. Architekt der Wiederbelebung des Jakobsweges. Betreuer der Pilger. Förderer der Einrichtung…
Serie. Dort, wo Pilger aller Völker sich treffen. – Eine Rikscha-Familie leistet Ungewöhnliches
Es geht um Begegnungen mit Pilgern, mit denen wir gute Gespräche führten. Der Weg ist also das Ziel. Anders beim Peregrino autentico. Für ihn ist dieses Diktum zweitrangig. Er (sie) kennt nur…
Buchempfehlungen Jakobsweg
Michael Mitterauer. St. Jakob und der Sternenweg. Mittelalterliche Wurzeln …. 2014. by Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar Paolo Asolan. Nach Santiago. Tagebuch eines Priesters auf dem Jakobsweg. 2006/07. Sankt Ulrich Verlag,…
San Juan de Ortega. Brückenkonstrukteur. Tagundnachtgleiche. Äquinoktium
Heilige prägen Ortschaften. Der Camino Frances ist ohne die Ordensleute San Juan de Ortega und Santo Domingo de la Calzada nicht denkbar. Beide Mönche waren mittelalterliche – nomen est omen – Brückenbauer,…
Imposantes Santiagokreuz in der Krypta von Segovia entdeckt. 7 x 4 Meter. Camino de Madrid
Segovia liegt am Camino de Madrid, der über 320 km bis nach Sahagun führt, von dort weiter über den CF 360 km nach SdC. Foto: Leon. Im 12. Jh. Sitz…
Die Pilgergeschichte des Dr. André K. Dort, wo Pilger aller Länder sich treffen.
Begegnungen mit Pilgern, mit denen wir gute Gespräche führten. Der Weg ist also das Ziel. Anders beim Peregrino autentico. Für ihn ist dieses Diktum zweitrangig. Er (sie) kennt nur ein Ziel: das Grab des…
Wie ich den Jakobsweg entdeckte
Raum C 4180, Sportturm Uni Bremen, kurz nach der Jahrtausendwende. Erschrocken drehe ich mich um, bin fast der einzige Mann unter lauter Frauen, will schon das Weite suchen … Mehr…
Was hindert dich, deinen lang gehegten Wunsch umzusetzen? Geh` einfach los.
Augustinus, 4./ Jh.: Im Menschen lebt die Sehnsucht, die ihn hinaustreibt aus dem Einerlei des Alltags und aus der Enge seiner gewohnten Umgebung. Immer lockt ihn das Andere, das Fremde….
Wer mag, findet Gesellschaft, findet Stille
Wie auf dem Weitermarsch am nächsten Tag. Ja, es gibt immer noch „ruhige Abschnitte“ auf dem Camino. Der Radfahrer rechts grüßte mit dem üblichen Hola. Erzählungen, Gedichte, Essays, Erinnerungen Wege…
Pamplona und Ernest Hemingway. Stierlauf. San Fermin jedes Jahr im Juli
Für viele Spanier und Touristen ein Highlight, für andere Tierquälerei. Artikel Die „Welt“ *) Wer oder was berechtigt uns, über Spaniens kulturelle Eigenheiten zu entscheiden? San Fermin: berühmt geworden durch…