Jakobus begleitet den Pilger auf Schritt und Tritt

ob der Pilger es will oder nicht. „Der Camino wird dich führen, um den zu treffen, den der Herr als einen seiner Lieblingsapostel erwählt hat. Betritt man die Spuren des Apostels Jakobus, verbindet man sich mit dem Glauben des Apostels – dafür kam er zu uns.“ *) – Foto: Jakobus, Kathedrale Burgos. Jakobus begegnet den Pilgern in …

Weiterlesen …

„Kind, ich bin so stolz auf dich.“ – Mutter und Sohn auf dem Jakobsweg

Erst auf dem Camino stellen die Protagonisten fest, dass ihre Mutter-Sohn-Beziehung bislang doch recht oberflächlich verlaufen war. Irgendwie strange, oder? Foto: Elke und ich kurz vor Astorga. Mein Elternhaus war von reziproker Liebe geprägt, besonders zu meiner Mutter. Marc Reichwein von der WELT befragt den Sohn (Tobias Schlegl) im Interview vom 10. Juni 2025: „Und …

Weiterlesen …

Peregrino autentico: Mit Teresa von Ávila auf dem Camino. – Innere Burg –

Zugegeben: Teresas Schriften sind keine leichte Kost. Deshalb wende ich mich an Jakobuspilger, die abseits vom Trubel des Camino de Santiago eintauchen wollen in die mystische Welt einer der ganz großen Weltliteraten und Heiligen der letzen Jahrhunderte. Fotoausschnitt: Teresa von Avila. Gemälde von Francois Gerard. commons.wikimedia(23.05.25), gemeinfrei Eintauchen wollen in die Welt der Jakobuspilger wie …

Weiterlesen …

„Papst Leo XIV. hat die Kirche wieder vereint“

so steht es in der Tagespost. Quelle: s.u. ABER: Immer noch kein klärendes Wort zur „Messe aller Jahrhunderte“ *), die vor allem junge Menschen anzieht – ABER: Immer noch keine deutlichen Worte zur Verfolgung der Christen. Fotoausschnitt. Quelle: s.u. – *) Missa Tridentina / überlieferte Messe aller Zeiten: von Papst Benedikt XVI. explizit erlaubt, von …

Weiterlesen …

Wie ich den Jakobsweg entdeckte

Raum C 4180, Sportturm Uni Bremen, kurz nach der Jahrtausendwende. Erschrocken drehe ich mich um, bin fast der einzige Mann unter lauter Frauen, will schon das Weite suchen … Mehr lesen: bitte scrollen. Fotoausschnitt umseitig: Paulo Coelho, 2008. commons.wikimedia (22.05.25), gemeinfrei. Pilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen nach Santiago de Compostela. Camino Frances Über 800 …

Weiterlesen …

Wenn Katholiken sich dem Druck der Gesellschaft nicht mehr gewachsen fühlen …

… nennt man einfach seinen Verband um. Dann wird aus dem „Schweizerischen Katholischen Frauenbund“ (SKF) der „Frauenbund Schweiz“. Man wolle zwar katholisch bleiben, aber nach außen hin nicht mehr katholisch auftreten. Mehr lesen: Wenn katholische Bischöfe das Thema Auftrag zur Mission seit 2004 nicht mehr in ihren Hirtenbriefen erwähnt haben, dann wird es eng, dann …

Weiterlesen …

Es begann alles mit einem Traum. Prolog zum Reisebericht Westwärts nach Galicien

Aus dem Prolog Reisebericht „Westwärts nach Galicien dem Schatten nach – Jakobspilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen.„ Für die einen ist es ein Eremit, der träumte, für die anderen Karl der Große. Pelagius lebte im 9. Jahrhundert auf der iberischen Halbinsel. Himmlische Zeichen veranlassten ihn, nach dem Apostelgrab des Heiligen Jakobus zu suchen. Ibaneta. Rolandstein. …

Weiterlesen …

Chemins de Saint Jacques de Compostelle

Ohne die Franken kein Santiago. Nicht von ungefähr wird der spanische Weg von den Pyenäen aus Camino Frances genannt: der Weg der Franken. Ohne sie hätte es keinen Camino de Santiago gegeben, zumindest nicht in dieser Form. Warum? Für die mittelalterlichen Pilger war die Sache ohnehin klar, wollten die „deutschen“, wie Schweizer und französischen Pilger …

Weiterlesen …

NZZ Zürich: Kirchen lassen Christen im Stich. Westliche Würdenträger sprechen ungern über verfolgte Mitchristen, lieber über „Islamophobie.“

Palmsonntag gab es in Nigeria ein Massaker. Verübt von islamistischen Fulani-Milizen. Während eines Gottesdienstes. 56 Tote, zahlreiche Kinder darunter. Die muslimische Regierung Nigerias reduziert den brutalen Überfall auf einen Konflikt zwischen Bauern und Hirten. Dieses Narrativ wird allzu gerne von westeuropäischen Medien und Repräsentanten der Kirchen übenommen, nicht nur von sog. progressiven Katholiken, nein auch …

Weiterlesen …