25. Juli. Der Tag des Santiago el Mayor

Von jeher für den Peregrino autentico ein bedeutsamer Festtag. In der Kathedrale von Santiago, in allen Kirchen rund um den Globus wurden / werden seit dem 10. Jahrhundert besondere Gottesdienste gefeiert, des Todestages des heiligen Apostels Jakobus gedacht, einem der Lieblingsjünger Jesu Christi. Die Evangelisten berichten von mehreren besonderen Ereignissen im Leben Jesu, in denen …

Weiterlesen …

Brückenkonstrukteure gründen Pilgerhospitäler, 11./12. Jahrhundert. Santo Domingo. San Juan.

Männer Gottes. Dominikus. Johannes von Ortega. Wir profitieren noch heute. Essay J.A. Gonzales Sainz. Foto: Aussenfassade Kathedrale Santo Domingo de la Calzada. Foto. Statue „Domingo de la Calzada. Ingeniero del Camino“, ausgangs Burgos. Calzada: spanisch für Straße. Wer aufmerksam des Weges geht, einen Blick für das Wesentliche hat, der wird ausgangs Burgos auf die Statue …

Weiterlesen …

Geschichte der Jakobspilgerschaft

Jahrhundertelang war die Grabstätte des Apostels Jakobus in Vergessenheit geraten, bis eben Pelagius, der Einsiedler, Bischof Theodemir von seiner Lichterscheinung erzählte. Man vermutet zwischen 812 bis 834 nach Christus. – Foto 2011: Santiaguino do Monte. Jakobusstatue mit Steinkreuz. Dort, wo der Apostel seine erste Predigt auf spanischem Boden gehalten haben soll. Daraufhin wurden drei Steinsärge gefunden mit …

Weiterlesen …

Jakobus begleitet den Pilger auf Schritt und Tritt

ob der Pilger es will oder nicht. „Der Camino wird dich führen, um den zu treffen, den der Herr als einen seiner Lieblingsapostel erwählt hat. Betritt man die Spuren des Apostels Jakobus, verbindet man sich mit dem Glauben des Apostels – dafür kam er zu uns.“ *) – Foto: Jakobus, Kathedrale Burgos. Jakobus begegnet den Pilgern in …

Weiterlesen …

Der unverwechselbare Camino de Santiago

Der Jakobsweg: Einzigartig in seiner weltweiten Bedeutung. Sein Erfolgsgeheimnis phänomenal. Er belohnt nicht erst am Ziel, er belohnt die Pilger auf der Reise mit seinen grandiosen Landschaften, mit Gastfreundschaft, mit seinen umwerfenden Geschichten, mit Orten wie von einer anderen Welt. Kurzum: Der Jakobsweg ist einzigartig. Für die einen sportiver Wanderweg mit guter Infrastruktur. Für andere …

Weiterlesen …

Nicht der Weg ist das Ziel. Das Ziel ist das Grab des Apostels.

Christliche Pilger sind auf ein Ziel fokussiert. Beim Camino de Santiago ist es das Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Das Ankommen in Santiago hat seine Bedeutung, einerseits das gewollte Ende einer langen christbezogenen Wanderschaft, andererseits spiegelt sich in ihr unsere Pilgerschaft auf der Durchreise hin zum Ende unseres Lebens, …

Weiterlesen …

Chemins de Saint Jacques de Compostelle

Ohne die Franken kein Santiago. Nicht von ungefähr wird der spanische Weg von den Pyenäen aus Camino Frances genannt: der Weg der Franken. Ohne sie hätte es keinen Camino de Santiago gegeben, zumindest nicht in dieser Form. Warum? Für die mittelalterlichen Pilger war die Sache ohnehin klar, wollten die „deutschen“, wie Schweizer und französischen Pilger …

Weiterlesen …