Das „Eine“ Evangelium nach Tatian. Ideale Lektüre auf dem Camino

Ein Evangelium als Zusammenfassung der vier bekannten Evangelien. Für diejenigen Pilger interessant, die auf ihrem Camino nicht auf das Neue Testament verzichten wollen, noch Platz haben im Rucksack. Der Herder-Verlag vertreibt dieses von der Kirche anerkannte, spezielle Evangelium. Ein Zusammenschnitt aller vier Evangelien von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Das Eine Evangelium geht zurück auf …

Weiterlesen …

Christi Himmelfahrt. Ascension of Our Lord. Der »Himmel« verweist auf keinen Ort über den Sternen, sondern auf etwas viel Kühneres und Erhabeneres.

Der „Himmel“ – die himmlische Herrlichkeit – verweist auf Christus selbst, die göttliche Person, die voll und für immer das Menschsein in sich aufnimmt, auf ihn, in dem Gott und Mensch für immer untrennbar vereint sind. FotoQuelle: s.u. Quelle: Papst Benedikt XVI. am 24. Mai 2009. Die Tagespoststiftung, 29.05.2025. Witnessing to the Gospel —or— Deepening …

Weiterlesen …

Glauben bekennen. Wo, wenn nicht auf dem Camino

„Man kann den Glauben bekennen, man kann für den Glauben eintreten, man kann die Selbstzerstörung der Kirche anprangern und kann sich gegen die Selbstzerstörung wehren.“ Prof. Dr. Georg May Wer tiefer in die Glaubenswahrheiten einsteigen will, dem empfehle ich die Predigt von Prof. Dr. Georg May aus 1993. Empfehlenswert auch sein Buch: 300 JAHRE GLÄUBIGE & UNGLÄUBIGE …

Weiterlesen …

Heinrich Böll: Ich möchte lieber in der schlechtesten christlichen Welt leben. Kirche biedere sich dem Zeitgeist an,

so Heinrich Böll (1917-1985) Ende der 50ziger Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Er, der große Nachkriegsschriftsteller schlechthin, Nobelpreisträger, Sozialdemokrat, berühmtester Roman: Ansichten eines Clowns, galt nicht gerade als Vorzeige-Katholike. Böll ging es um die Substanz des Christlichen. Damals beklagte er eine „Fast-Kongruenz von CDU und Kirche“, heute sind es die Grün-Roten-Parteien, die mehrheitlich von den …

Weiterlesen …

Papst Leo XIV. wird im Apostolischen Palast wohnen: derzeit noch verrottet!

Es ist unfaßbar, daß in den 12 Jahren unter Papst Franziskus die Wohnräume von Papst Benedikt XVI. und Papst Johannes Paul II. einfach versiegelt blieben. Warum hat Franziskus sie nicht öffnen, wenigstens das Gebäude nicht verrotten lassen (s. Zustandsbeschreibung unten). – Warum hat offenbar keiner seiner näheren Umgebung auf Papst Franziskus entsprechend eingewirkt? Fotoausschnitt: Papst …

Weiterlesen …

Jesu Christi-Anspruch: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ – Papst Leo XIV.: Erste wegweisende Predigt am 9. Mai 2025

Meines Wissens ist der Anspruch Jesu Christi noch nicht explizit von der römisch-katholischen Kirche und den Orthodoxen revidiert worden – vgl. Evangelium des Johannes 14,6 (Text s.u.). Papst Franziskus sah dies offenbar anders, vgl. seine Äußerungen in Singapore Herbst 2024. Für mehr lesen bitte nach unten scrollen. Foto: Christus und Nikodemus. Quelle: s.u. Passend dazu …

Weiterlesen …

Serie. Märtyrer und Heilige in Spanien. Bischof Hosius von Cordoba beim Konzil von Nizäa. Loskauf christlicher Sklaven. Franz Xaver in Japan.

Französische Revolution: 16 Nonnen singend aufs Schafott. Raimund von Penafort, 12./13. Jh., Barcelona: Loskauf christlicher Sklaven. Foto. Ermordeter Priester Teodulo Gonzales Fernandez SDB. Pfarrkirche Santa Maria, Hornillos del Camino am Camino Frances. – Kurzinfo Christen in Spanien Von 711 nach Christus bis 1492 über 781 Jahre von Mauren und Sarazenen dominiert, diskriminiert, vielfach unterjocht und …

Weiterlesen …