Mein Nachruf Papst Franziskus. „De mortuis nihil nisi bene“ – Über Verstorbene nichts als Gutes sagen?

Franziskus` Pontifikat sei „von der Hingabe und Liebe zu den Menschen geprägt gewesen“. Nur ansatzweise verhaltene Kritik. Über seinen Tod hinweg profitiert der Ostermontag 88-jährig verstorbene Papst von dem ihm von Beginn seines Pontifikats an gewährten Bonus` – seitens der Weltöffentlichkeit, Leit-Medien und Politiker, der bundesdeutschen Parteien, vieler deutschsprachiger Bischöfe: Was auch immer er als …

Weiterlesen …

Ostern. Exsultet – Frohlocket, der Herr ist wahrhaft auferstanden

Die Heilige Woche, in Deutschland Karwoche, beginnt mit Palmsonntag. Die Heiligen Drei Tage – Triduum Sacrum – sind das Herzstück: Gründonnerstag mit dem Letzten Abendmahl Jesu Christi mit seinen 12 Aposteln, Karfreitag mit dem Leiden und Sterben Jesu Christi, Karsamstag als Ruhetag, und Ostersonntag mit der glorreichen Auferstehung des Herrn; das die Welt, wie kein …

Weiterlesen …

Jakobswege im Libanon – Caminos Lebanon

Pilgerwege im Libanon *), auf denen bereis Jesus Christus und andere Heilige gegangen sind. Besonders junge Libanesen identifizieren sich mit diesen Wegen, unterstützen die Macher, die sich bewusst am Camino de Santiago orientiert haben, zudem einzelne Stationen am Weg zur Reflektion anbieten. Der Bericht von EWTN Vaticano wird komplettiert durch ein berührendes Zeugnis einer libanesischen …

Weiterlesen …

Trinitarier-Orden. Der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Sklaven

Der 1198 bestätigte Orden sah zunächst seine Hauptaufgabe darin, die von den Moslems während des 4. Kreuzzuges (1204) gefangengenommenen Christen durch Lösegeld freizukaufen, ggfs. auch im Austausch der Ordensmitglieder selbst. Der Orden setzt sich seit dem für die Religionsfreiheit ein, vor allem die der Christen, die weltweit unter besonderer Verfolgung leiden. Warum? – Foto: Kreuzweg …

Weiterlesen …

Ich glaube, weil es absurd ist. credo, quia absurdum (est)

Diese berühmte Aussage stammt vom Kirchenschriftsteller Tertullian (155 bis 220, Nord-Afrika). Frühchristlicher Apologet – Verteidiger der Glaubenslehren. Wer glaubt resp. vermutet, dass nur wir sogenannte Aufgeklärte des 20./21. Jahrhunderts Bescheid wüßten, aus Überzeugung den Christenglauben als Kinderglauben abtun zu können, irrt fundamental. In jedem Jahrhundert gab es letztlich großartige Diskussionen ums Ganze des Glaubens. Wahrscheinlich …

Weiterlesen …

Frühmittelalterliche Theologie. Spanische Synoden (Konzilien)

Hispanias Bischöfe der ersten Jahrhunderte nahmen starken Einfluss auf die katholische Dogmatik von heute. Zölibat der Priester; Heiligste Dreifaltigkeit / Trinität. Mozarabischer Meßritus. Breviarium Gothicum. Konzilien. Synoden. Athanasianisches Glaubensbekenntnis. Einstimmung Wer den Jakobsweg nicht nur auf den Camino Frances reduziert, sich wie wir für mittelalterliche Geschichte und Religion interessiert, also auch für den (iberischen) Katholizismus, der …

Weiterlesen …

Auf dem Camino für den Frieden beten. Dietrich Bonhoeffer: Christen können nicht gegeneinander Waffen richten

Das wäre das gleiche, als würden sie die Waffen auf Christus richten. Zugegeben, eine radikale Auslegung der Heiligen Schrift. Ihr muss man nicht zwingend zustimmen, aber mindestens seinen Argumentationsstrang bedenken. Dietrich Bonhoeffer wurde von den Nazis am 9. April 1945 im KZ-Flossenbürg hingerichtet – kurz vor der Kapitulation. – Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt: „Lieber 100 Stunden …

Weiterlesen …

Essener Bischof: Menschen brauchen keine Kirche. – Zeitgeist-Kirchen in Deutschland. – „Es muss nicht immer Eucharistie sein.“

„Wir verkündigen nicht private Theorien und Meinungen, sondern den Glauben der Kirche, deren Diener wir sind“, so Papst Benedikt XVI. am 5. April 2012. Dieses Diktum gilt von Anbeginn des Christentums (Joh 7,16). –Bischöfe beschreiten daher den Irrweg, wenn sie glauben, ihren eigenen Glauben der Kirche überstülpen zu wollen. Als Zeitgeist-Kirche stellt sie sich selbst …

Weiterlesen …