„Perfekte, postkartenreife“ galicische Pilgerwanderrouten vs Förderung der Fernroute

Die Referenten der Jakobsweg-Tagung Ende Oktober 2025 „Zamora, Knotenpunkt der Caminos“ ließen es an Deutlichkeit nicht fehlen. Sie warfen den Protagonisten des Turismo de Galicia vor, zusammen mit dem Domkapitel von Santiago (also letztlich dem Erzbischof) den Jakobsweg für sich vereinnahmen und überhaupt das tolle Engagement der vielen engagierten Pfarrer entlang der vielen Routen nicht …

Weiterlesen …

„Du bist, was ich einst war, und wirst sein, was ich jetzt bin“. + Mein Journal zum ‚Totenmonat‘ November. Immaculee, Ruanda

Im November gedenken Christen traditionell ihrer verstorbenen Eltern, Großeltern, auch manchmal Kindern, Verwandten, Bekannten. + Die Inschrift „Du bist, was ich einst war …“ entdeckte ich auf dem Friedhof von Los Arcos im Zuge unseres Jakobswegs Richtung Viana resp. Logrono. + Brutal ehrlich. + Der Tod trifft uns ja alle, da beißt die Maus den …

Weiterlesen …

Mein Jakobsweg-Journal: von der Haustür nach Santiago de Compostela

Wie viele andere Pilger auch, hat mich von Anfang an nur der Camino Frances interessiert, der franz.-spanische Weg von St. Jean aus. Nur er zählte. Das aber war ein Trugschluss. Jahre nach unseren Caminos in Spanien und Portugal wurde es endlich Zeit, mich mit dem deutschen Wegenetz zu beschäftigen. Heißt es nicht umsonst: Der Weg …

Weiterlesen …

Meditation Tod auf dem Camino – Pondering Death

Wohl kaum ein Pilger dürfte sich heute mit der Möglichkeit seines eigenen Todes auf dem Jakobsweg auseinandersetzen. Auch dann nicht, wenn er gelegentlich am Wegesrand Kreuze oder kleinere Mahnmale sieht, die vom Tod eines Pilgers berichten. Villafranca del Bierzo. Kirche Santiago. Der mittelalterliche Pilger hatte ein unverkrampftes Verhältnis zum Tod. Er preiste ihn ein. Nicht …

Weiterlesen …

Warum überhaupt pilgern? Pilgertexte Bibel

„Wir sind in der Welt nur auf der Durchreise, auf der Pilgerschaft. Der Berg der Verklärung, die Kathedrale des Apostels Jakobus, steht für die Sehnsucht nach einer zukünftigen Welt, in der keiner mehr weinen muss, außer vor Freude. Was bleibt, sind die Bilder eines Himmels, der sich zuweilen öffnet.“ – Unbekannter Autor Das Vorbild des Pilgers …

Weiterlesen …

Peregrino autentico: Mit Teresa von Ávila auf dem Camino. – Innere Burg – Gebete – Zitate

Zugegeben: Teresas Schriften sind keine leichte Kost. Deshalb wende ich mich an Jakobuspilger, die abseits vom Trubel des Camino de Santiago eintauchen wollen in die mystische Welt einer der ganz großen Weltliteraten und Heiligen der letzen Jahrhunderte. Fotoausschnitt: Teresa von Avila. Gemälde von Francois Gerard. commons.wikimedia(23.05.25), gemeinfrei Eintauchen wollen in die Welt der Jakobuspilger wie …

Weiterlesen …

Auf der Meseta sich einem Mysterium nähern

Allein der Glaube an den Auferstandenen vermag es, die Heilige Dreifaltigkeit zu verstehen, wie sie von den Teilnehmern der 11. Synode von Toledo 675 n. Chr. formuliert wurde. Jesus zu den Aposteln und Jüngern: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu …

Weiterlesen …

Zünde eine Kerze für den Apostel Santiago an

Für einen nahen Menschen eine Kerze anzünden? Jetzt im Spätsommer als Einstimmung für deinen nächsten Camino in 2025.26? Eine sogenannte Win-Win-Situation: für dich, für das Seelenheil des lieben Menschen, für die Kathedrale. Webseite Kathedrale Santiago de Compostela. Stand 19. September 2025 – 15Uhr09: Insgesamt wurden bis dato 1.411.549 Kerzen angesteckt. Davon brannten zu dem Zeitpunkt …

Weiterlesen …

Geh` einfach los. Trau` dich.

Das Portal katholisch.de hat Wissen und Erfahrungen mehrerer Jakobswegpilger zusammengetragen und sie in 10 Gebote gefasst – kurz und einprägsam das jeweilige Gebot – unterfüttert mit detaillierten Hinweisen. Foto: zw. Hospital de Orbigo und Astorga Das Ergebnis: Der eigentliche Weg beginnt erst nach dem Ende der Wanderung Santiago ist nur der Anfang. Die 10 Gebote