Jakobusland. Die Jakobus-Kathedrale von Santiago de Compostela im Baufortschritt der Jahrhunderte

Ausgerechnet im letzten Winkel West-Europas, in Finisterre, am sogenannten Ende der Welt*), arm und verlassen, trug sich eine der wirkmächtigsten Geschichten Europas zu, mit weltweiter Ausstrahlung. Ein Eremit hatte einseltsames Lichtspiel am Firmament beobachtet. Später werden wir sehen, dass sich auch die Gottesmutter und Jungfrau Maria niemals den Herrschenden zeigen wird, immer den Ärmsten, ob in …

Weiterlesen …

Der Apostel in Spanien. Fromme Legende, Schwindel oder Wahrheit? Matamorus

Die heutigen Wissenschaftler kleben am Wort, messen der mündlich tradierten Überlieferung keinerlei Bedeutung bei. Ebenso wie sie der vom Evangelisten Lukas berichteten Kindheitsgeschichte Jesu eine fromme Legende attestieren, verfahren sie gleichermaßen in Bezug zu unserem Apostel Jakobus. Er sei natürlich nie in Spanien gewesen, geschweige denn im heutigen Santiago de Compostela; frei nach dem Motto, …

Weiterlesen …

Geschichte der Jakobspilgerschaft

Jahrhundertelang war die Grabstätte des Apostels Jakobus in Vergessenheit geraten, bis eben Pelagius, der Einsiedler, Bischof Theodemir von seiner Lichterscheinung erzählte. Man vermutet zwischen 812 bis 834 nach Christus. – Foto 2011: Santiaguino do Monte. Jakobusstatue mit Steinkreuz. Dort, wo der Apostel seine erste Predigt auf spanischem Boden gehalten haben soll. Daraufhin wurden drei Steinsärge gefunden mit …

Weiterlesen …

Brückenkonstrukteure gründen Pilgerhospitals, 11./12. Jahrhundert

Männer Gottes. Dominikus. Johannes von Ortega. Wir profitieren noch heute. Essay J.A. Gonzales Sainz. Fotos. Aussenfassade Kathedrale Santo Domingo de la Calzadada. Ausgangs Burgos mit der Inschrift: Domingo de la Calzada. Ingeniero del Camino. Wer aufmerksam des Weges geht, einen Blick für das Wesentliche hat, der wird ausgangs Burgos auf die Statue des heiligen Dominikus …

Weiterlesen …

Benediktiner-Abtei Cluny am Jakobsweg

Ohne die Mönche des französischen Klosters Cluny, nahe dem heutigen Taize resp. Le Puy en-Velay, würde der Camino de Santiago wohl kaum den bekannten rasanten Aufschwung genommen haben. Foto: um 1700. Beschreibung unten. Die Geschichtsschreibung spricht von riesigen Pilgerströmen auf der iberischen Halbinsel. Die Mönche des Klosters von Cluny gelten als die großen Förderer der …

Weiterlesen …

Lourdes am Pyrenäenweg. Jakobspilger auf dem Weg zum Somportpass, Camino Aragones.

Wer einmal wie wir in 2018 ein Treffen der Malteser vor Ort mitverfolgen konnten, bleibt zeitlebens beeindruckt von der tiefen Gläubigkeit der Lourdes-Besucher und ihrer exorbitanten Hilfsbereitschaft. Fotos unten. Jedes Jahr Soldatenwallfahrt nach Lourdes. Über 15.000 internationale Teilnehmer vom 24. bis 26. Mai 2024. Alljährliche Soldatenwallfahrt im Mai Mehr Infos unter anderem auf der Webseite …

Weiterlesen …

Bischof Teodomiro, 9. Jh. Identität zu 98% bestätigt. Gilt als Entdecker des Jakobusgrabes

Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam, dass die in 1955 aufgefundenen Knochen einer Radiokarbondatierung unterzog. Man war weiland bei Ausgrabungen im Keller der Kathedrale von Santiago auf einen Grabstein gestoßen, der der Namen Teodomiro aufwies. Geschichtsinteressierte Jakobspilger wissen, dass die Entdeckung des Mausoleums in Compostell im 9. Jh. dem Einsiedler Pelayo zuzuschreiben ist. Er …

Weiterlesen …

Puerto del Perdon. Monumento del Peregrinos. Memorial Bürgerkrieg. Wo sich der Sternenweg mit dem Weg des Windes kreuzt

Alto Puerto del Perdón, 735 m resp. 770 m hoch, Sierra del Perdón. Passhöhe Tor der Vergebung. Metallenes Pilgerdenkmal, erschaffen 1996 von Vicente Glabete und den Jakobswegfreunden Navarras. Es ist aber auch ein Ort (einige Meter abwärts) mit einem Memorial (ein hoher Fels + weitere neunzehn spiralförmig stehende Felsbrocken), das der Opfer des Franco-Regimes während der Bürgerkriegs gedenkt. Der Fairness …

Weiterlesen …