Re-Conquista. Al-Mansur verwüstet und versklavt Hispania. 997 n. Chr. in Santiago

Al-Mansur (bedeutet: der Siegreiche), der Wesir des vorletzten Kalifen von Cordoba, ist in die Geschichte eingegangen, nicht nur, weil er – wie unten angeführt – Ende des 10. Jahrhunderts Santiago de Compostela zerstören ließ. FotoQuelle: Abbasidischer Dinar, gemeinfrei (01.05.25) FotoQuelle:commons.wikimedia (01.05.25), gemeinfrei Karte Almanzor campaigns. Almanzor (Al-Mansur) Feldzüge und „Razzien“ auf Christlichem Territorium. Grün: Das Kalifat …

Weiterlesen …

Frühmittelalterliche Theologie. Spanische Synoden (Konzilien)

Hispanias Bischöfe der ersten Jahrhunderte nahmen starken Einfluss auf die katholische Dogmatik von heute. Zölibat der Priester; Heiligste Dreifaltigkeit / Trinität. Mozarabischer Meßritus. Breviarium Gothicum. Konzilien. Synoden. Athanasianisches Glaubensbekenntnis. Einstimmung Wer den Jakobsweg nicht nur auf den Camino Frances reduziert, sich wie wir für mittelalterliche Geschichte und Religion interessiert, also auch für den (iberischen) Katholizismus, der …

Weiterlesen …

Islamische Kultur. Wissenschaft im Mittelalter. Sklaverei inklusive

Eine ubiquitäre *) Legenbildung. Für den veröffentlichten Mainstream ist die Sache klar: das rückständige mittelalterliche Europa habe sich nur durch die islamische Wissenschaft weiter entwickeln können. Derzeitige Lehrstuhlinhaber propagieren eine erwünschte Wahrheit, nicht die wirkliche historische Wahrheit. Fotoausschnitt: commons.wikimedia (07.07.25), gemeinfrei. Author: Berthold Werner (Vollbild siehe Foto unten). *) ubiquitär: überall verbreitet Das Innere der Kathedrale …

Weiterlesen …

Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939. Fünf Jahre vor Beginn die ersten Angriffe auf die Kirche

Die veröffentlichte Meinung in Deutschland hat sich einseitig auf die Seite der Republikaner gestellt, also der roten Brigaden, auch Volksfront / Frente popular genannt, bestehend aus Linksliberalen, Sozialisten, Kommunisten, Freimaurern und Anarchisten. Das Wissen um die Gräueltaten der Volksfront scheint rudimentär zu sein. Spaniens Geschichte wird – wieder einmal – einseitig betrachtet. Foto: Pamplona. Ernest Hemingway. Hotel Iruna …

Weiterlesen …

Jordaniens Camino de Santiago. Spirituelle Route von Egeria, spanische Pilgerin, 4. Jh.

Für Historiker eine mysteriöse Figur; für gläubige Historiker eine reale Figur, die im 4. Jahrhundert ein waghalsiges Unternehmen erfolgreich durchführte, die Heiligen Stätten Jerusalems und des Heiligen Landes besuchte – als Frau eine Besonderheit. Vielmehr über sie und ihrem Reisebuch „Itinerium“ siehe unten. Camino de Egeria in Jordanien Der Bericht von caminosantiago.org vom 11. Februar …

Weiterlesen …

Spanien 1936. Einundfünfzig junge Mönche in Barbastro (Huesca) ermordet. Sechsundzwanzig junge Mönche in Daimiel (Madrid) ermordet, weil katholisch. Der Priester vom Jakobsweg.

Ermordet von den Anhängern und Milizen der spanischen Volksfrontregierung (Sozialisten, Kommunisten, Freimaurer, Anarchisten). YouTube-Film: s.u. Als Christen sind wir berufen, Zeugnis abzulegen, also Märtyrer zu sein, ggfs. Blutzeuge. „Dieses Einstehen für Christus und die Wahrheit seines Evangeliums wird die Nachfolger Christi notwendigerweise in Konflikt bringen mit dem Geist dieser Welt.“ *) – „Seid stets bereit, …

Weiterlesen …

Santiago de Compostela im 13. Jahrhundert. Reconstrucion hipotetica

Ein wunderbares Werk von Alfonso Moreno; erstellt in 2011-2012. Zu bestaunen im Airport, Departure. Schade, dass es offensichtlich so wenig Anklang findet, zumindest an jenem 10. Dezember 2024. Andererseits gut, so konnte ich problemlos in Ruhe Fotos schießen; wir waren nahezu die einzigen. Dagegen, nur wenige Meter entfernt zu sehen die auf ihren Rückflug nach …

Weiterlesen …

Geschichtsträchtiges Sahagún am Camino Frances. Centro del Camino

Sahagún. Der aufmerksame Pilger wird den Gedenkstein am Ortsausgang nicht übersehen, versehen mit Pilgerstab, Kalebasse und Wanderschuhen plus einer bedeutsamen Tafel mit der Inschrift Centro del Camino. Der Pilger hat die Hälfte des Camino Frances geschafft. Jetzt sind es nur noch rund 375 Kilometer. Seufzer der freudigen Erschöpfung, der Erwartung oder der Resignation, oder … …

Weiterlesen …

James A. Michener. Leyenda negra. Wie durch skrupelloses Fakten-Verdrehen ein Land, eine Religion in Verruf gebracht werden kann.

James A. Michener, US-Schriftsteller, Pulitzer-Preisträger, verarbeitete dieses Phänomen in seinem Bestseller Iberia – Reisen und Gedanken aus 1968. Auch und gerade interessant zu lesen im Hinblick seiner Besuche des Camino de Santiago resp. unter anderem der Kathedralen von Leon und Santiago de Compostela. Als alles begann Felipe II. (1527-1598), einziger legitimer Sohn des Habsburger Kaisers …

Weiterlesen …