Mauren. Die Berber überrennen Hispania 711 n. Chr. – Versklavte Christen – Re-Conquista

Historiker bleiben Zeitgenossen. Die Protagonisten jeder Generation versuchen, ihre eigene Vergangenheit neu zu konstruieren. Auch und gerade die gegenwärtige historische Forschung folgt zeitgebundenen Leitbildern. Die Auflösung derart festgeschriebener Deutungsmuster ist nur über einen längeren Zeitraum möglich, Behutsamkeit ist gefragt, kollektiver Widerspruch umso mehr. Fotoausschnitt: Die Kapitulation Granadas. FotoQuelle: s.u. Die Sichtung angehäufter Generationendeutung sollte an …

Weiterlesen …

Re-Conquista. Zweite und dritte Phase, 1492 n. Chr.

Die erste Phase begann mit Fürst Pelayos Widerstand in Asturien Anno Domini 722 und der von ihm initiierten Schlacht von Covadonga. Das Eingreifen Karls des Großen motivierte Teile Hispanias, wie Galicien, sich ebenfalls zu wehren. Die zweite Phase markierte die Rückeroberung der damaligen Hauptstadt Spaniens, Toledo, am 25. Mai 1085 – durch König Alfons VI. von Kastilien und …

Weiterlesen …

Re-Conquista. Die erste Phase. Covadonga, 722 n. Chr.

Die Rück-Eroberung Spaniens fand in drei Hauptphasen statt. Die erste Phase begann bereits im 8. Jahrhundert unter der Führung des Fürsten (König) Pelayo von Asturien; nördlich von Leon gelegen. FotoAusschnitt: Fürst Pelayo. Quelle: s.u. Pelayo (lat. Pelagius, gestorben 737) entstammte einer vornehmen westgotischen Familie, gründete 718 in Cangas de Onis das asturische Reich, den ersten christlichen Staat auf …

Weiterlesen …

Re-Conquista. Karl Martell rettet das Abendland, 732 n. Chr. – Karl der Große greift ein

Nicht zu Unrecht wird Karl Martell (686 bis 10.741) als Retter des Abendlandes bejubelt. Sein Enkel, Karl der Große (lat. Carolus Magnus, franz.: Charlemagne; 747 bis 814) leitet vierzig Jahre später den Prozess der Vertreibung der Moslems ein. Karl der Hammer (Martell; Carolus Martellus), sein Großbvater und sein Vorbild. Grab Karl Martell in der berühmten Kathedrale Saint-Denis, …

Weiterlesen …

Re-Conquista. El Cid. Schlacht von Las Navas de Tolosa, 1212 n. Chr.

Für geschichtsbewusste Spanier zählt die Schlacht bei Las Navas de Tolosa des Jahres 1212 zu den wichtigsten spanischen Ereignissen schlechthin – neben der Gründung des christlichen Königreiches Toledo in 1085. Toledo war lange Zeit Bestandteil des Kalifats von Cordoba gewesen. Alfons VI. gelang es schlussendlich schon in 1081, die volle Herrschaft den Christen wieder zurückzugeben. Seinen triumphalen …

Weiterlesen …

Re-Conquista. Al-Mansur verwüstet und versklavt Hispania. 997 n. Chr. in Santiago

Al-Mansur (bedeutet: der Siegreiche), der Wesir des vorletzten Kalifen von Cordoba, ist in die Geschichte eingegangen, nicht nur, weil er – wie unten angeführt – Ende des 10. Jahrhunderts Santiago de Compostela zerstören ließ. FotoQuelle: Abbasidischer Dinar, gemeinfrei (01.05.25) FotoQuelle:commons.wikimedia (01.05.25), gemeinfrei Karte Almanzor campaigns. Almanzor (Al-Mansur) Feldzüge und „Razzien“ auf Christlichem Territorium. Grün: Das Kalifat …

Weiterlesen …

Frühmittelalterliche Theologie. Spanische Synoden (Konzilien)

Hispanias Bischöfe der ersten Jahrhunderte nahmen starken Einfluss auf die katholische Dogmatik von heute. Zölibat der Priester; Heiligste Dreifaltigkeit / Trinität. Mozarabischer Meßritus. Breviarium Gothicum. Konzilien. Synoden. Athanasianisches Glaubensbekenntnis. Einstimmung Wer den Jakobsweg nicht nur auf den Camino Frances reduziert, sich wie wir für mittelalterliche Geschichte und Religion interessiert, also auch für den (iberischen) Katholizismus, der …

Weiterlesen …

Einmalige Baukunst am Camino. Ohne Computer. Mittelalter: Innovative Epoche der Menschheit.

Diese europäischen Jahrhunderte waren große, innovative Epochen der Menschheit. Europa machte einen großen technologischen Sprung. Nicht von ungefähr lehnten es 1981 die Autoren der 15. Auflage der „Encyclopaedia Britannica“ ab, dieses Zeitalter dark ages zu nennen. Es werde damit fälschlich behauptet, (Fake-News) diese Zeit sei eine Periode des geistigen Dunkels und der Barbarei gewesen. Foto: Kathedrale von Burgos. Einmalige Baukunst Saint …

Weiterlesen …

Wissenstransfer. Islamische Kultur und Wissenschaft im Mittelalter

Eine ubiquitäre Legenbildung. Für den veröffentlichten Mainstream ist die Sache klar: das rückständige mittelalterliche Europa habe sich nur durch die islamische Wissenschaft weiter entwickeln können. Derzeitige Lehrstuhlinhaber propagieren eine erwünschte Wahrheit, nicht die wirkliche historische Wahrheit. Zumeist wird als Musterbeispiel das maurische Spanien zitiert. Nach wie vor bringen TV-Dokumentationen diese Mär unters Volk. Gerne wird …

Weiterlesen …

Spanischer Bürgerkrieg 1936-1939. Fünf Jahre vor Beginn die ersten Angriffe auf die Kirche

Die veröffentlichte Meinung in Deutschland hat sich einseitig auf die Seite der Republikaner gestellt, also der roten Brigaden, auch Volksfront / Frente popular genannt, bestehend aus Linksliberalen, Sozialisten, Kommunisten, Freimaurern und Anarchisten. Das Wissen um die Gräueltaten der Volksfront scheint rudimentär zu sein. Spaniens Geschichte wird – wieder einmal – einseitig betrachtet. Foto: Pamplona. Ernest Hemingway. Hotel Iruna …

Weiterlesen …