Pilgerbüro Santiago: 12.278 Pilger am 18. März 2025

Foto: Pilgerbüro St. Jean. Auswahl: 43.74% Spanier. 9,21% Portugiesen. 5,47% US-Amerikaner. 3,71 % Italiener. 4,25%Koreaner. 3,19% Mexikaner. 2,10% Briten. 2,04 % Chinesen. 4,64% Deutsche. Ausgesuchte Caminos de Santiago Nationen: s.o. Geschlechter – Motive Altersgruppen Einstiegsorte Sarria bleibt mit 35.01% Pilgern bevorzugter Einstiegsort. Mit weitem Abstand folgen Oporto und Ferrol . Trotz Witterung – Cebreiro mit

Dokus + Videos + Pilgerführer Jakobsweg mit Aussagekraft. ZdF-Doku „Der Weg der Pilgerin“. Meine Highlights

Die Liste der von mir empfohlenen Videos wird ständig ergänzt. Letzte Ergänzung 03.25. Foto: Die Stadt Santiago im 13. Jahrhundert – A cidade de Santiago no seculo XIII. Reconstrucion hipotetica; vgl. dazu die Doku the Temple of the Stars. Autor der hypothetischen Rekonstruktion: Alfonso Moreno (DECERO). Ort 10.12.24: Airport Santiago de Compostela, Wartebereich Departure. Bitte

Typisch Katholisch auf den Punkt gebracht

Spezifika der katholischen Kirche in Kurzform: ihre Glaubenslehre, ihre Glaubenspraxis. Heilige Messe. Marienverehrung. Papsttum. Monstranz. Beichtstuhl. Weihwasserbecken. Rosenkranz. Heiligenbild. Katholisch ist, Zusammenfassung Einheit und Dreipersönlichkeit Gottes. Gottheit und Menschheit Jesu Christi. Gnade und menschliches Tun. Heiligung von Seele und Leib. Schrift und Tradition. Innerlichkeit und äußerer Kult.  Quelle: P. Bernward Deneke FSSP. Typisch katholisch? Informationsblatt

Der Untergang des Westens? Entchristlichung des Jakobsweges? Gleichgültigkeit dem Glauben gegenüber.

Seit Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema. Warum? Auch und gerade wegen des Camino de Santiago. Der Jakobsweg hat schon immer nicht nur christ-katholische Pilger angezogen; Abenteurer und Handelsreisende komplettierten von jeher den Pilgerstrom, nutzten die Infrastruktur. Später kamen dann sportive Wanderer hinzu, wie auch unsere evangelischen Freunde, die ja lange von Martin Luthers

Wenn du am Camino ein Gotteshaus betrittst. Schönheit und Erhabenheit

„Wir bekamen ein Gespür dafür, ob in einer Kirche noch gebetet wird.“ Kirchen sind keine Besichtigungsobjekte, keine Museen, sie sind sakrale Räume. Häufig bleiben katholische Gotteshäuser tagsüber geöffnet, zu Hause, auf den Jakobswegen. Sie laden ein zum stillen Verweilen, Beten, Meditieren, zur ehrfürchtigen Teilnahme am (Pilger-) Gottesdienst. Es verbietet sich allein aus Respekt vor den

Chesterton: Die katholische Kirche ist unzerstörbar. The Church Shall Always Prevail

Sie wird als Kirche Jesu Christi bestehen, was auch immer geschehen mag – nicht unbedingt in West-Europa, aber auf den anderen Kontinenten. Du bist Petrus – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen Matthäus 16,18,19: „Ich (Jesus) aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der

Zeitgeist-Kirchen in Deutschland. Überall, wo Ökumene im Vordergrund steht .. Einseitige Parteinahme. Protestanten: Das eigene Profil nicht verwässern

Als Agentur des Staates hat sie keine Zukunft. Als Klima-Sekte hat sie keine Zukunft. Auch nicht als NGO für LGBTQI+ Kritischer Zeitungsbericht: „Die evangelische Kirche muss den christlichen Glauben endlich wieder ernst nehmen, anstatt ihn zu banalisieren und das eigene Profil zu verwässern“ schreibt Hannah Bethke in der „Welt“ am 19. Februar 2025, Seite 4

Der heilige Gralskelch von Valencia führt nach San Juan de la Pena

Michael Hesemann, der bekannte katholische Historiker, zieht diese Linie in seinem Aufsatz „Zeuge für Christi- Aufenthalt auf Erden.“ 1  Der als Kelch Jesu verehrte Gral von Valencia führt laut Hesemann zu den Ursprüngen der Eucharistie im Abendmahlssaal, aber eben auch zum berühmten Felsenkloster San Juan de la Pena, nur wenige Kilometer abseits des Camino Aragones. FotoQuelle: commons.wikimedia