Jakobswege gestern und heute

Themen Jakobswege gestern und heute
- Spanische Jakobswege
- Der Jakobusweg des Hieronymus
- El Cid
- Einfluss des Apostels auf Europa und Lateinamerika
- Camino Aragones
- Ritterorden schützen den Camino
- Reconquista
- Mittelalterliche Zeitzeugen
- Highlights am Camino
- Dokus + Videos
- Santiagokreuz Segovia
- Portugiesische Wege
- Marien-Wallfahrtsorte am Camino de Santiago
- Französische Wege. Cluny
- Geistiges Pilgern
- Der Tag des Santiago el Mayor
- Pilgergebete und -lieder
Diese Seite wird nach und nach durch gut recherchierte Beiträge komplettiert.
News. Jakobswege heute und gestern
Das Vorbild des Pilgers ist Jesus Christus von Nazareth, der Sohn Gottes. Als Pilger ging er durch die Welt, verkündete die Frohe Botschaft. Auch wir sind Pilger. Während wir diese Welt durchwandern, versuchen wir, dem Leben Jesu Christi zu folgen.“
Quelle: Geistlicher Begleiter. Pilgerschaft nach Santiago, Thema 10. Erzbistum Santiago, 2022
Santiago im Dezember. Praza do Obradoiro. Messe in der Kathedrale. Treppenaufgang geschlossen
Das muss man der Stadt lassen. Die von ihren Protagonisten geschaffene weihnachtliche Stimmung auf der Plaza del Obradoiro kommt gut an. – Die Heilige Messe in der Kathedrale am Feiertag…
Warum überhaupt pilgern?
„Wir sind in der Welt nur auf der Durchreise, auf der Pilgerschaft. Der Berg der Verklärung, die Kathedrale des Apostels Jakobus, steht für die Sehnsucht nach einer zukünftigen Welt, in…
Riege de Ambros. Nachtigallental. Auszug Reisebericht
Wie fast in jedem mittelalterlichen Ort am Camino gab es auch in Riege de Ambros im 12. Jahrhundert ein Pilgerhospiz. Die Pfarrkirche ist der hl. Magdalena geweiht, die Kapelle dem…
Codex Calixtinus. Papst-Predigt „Veneranda dies“ zum 30. Dezember. Feier der Hl. Messe
Codex Calixtinus. Predigt des seligen Papstes Calixt II. am Fest der Erwählung und Translation des hl. Apostels Jakobus, das am 30. Dezember gefeiert wird. Der Papst geht dabei auf die…
Jakobus begleitet den Pilger auf Schritt und Tritt
auch ohne es zu wollen. Der Camino wird dich führen, um den zu treffen, den der Herr als einen seiner Lieblingsapostel erwählt hat. Betritt man die Spuren des Apostels Jakobus, verbindet man…
Kartause Miraflores in Burgos
Kartäuserkloster Santa Maria de Miraflores. An sich von König Heinrich III. von Kastilien (span. Enrique III, genannt El Doliente, der Kränkliche, geb. 4.10. 1379 in Burgos – 25.12.1406 in Toledo)…
Geschichtsträchtiges Sahagún am Camino Frances. Centro del Camino. Auszug Reisebericht
Sahagún. Der aufmerksame Pilger wird den Gedenkstein am Ortsausgang nicht übersehen, versehen mit Pilgerstab, Kalebasse und Wanderschuhen plus einer bedeutsamen Tafel mit der Inschrift Centro del Camino. Der Pilger hat…
Oviedo am Camino Primitivo. Stimme der katholischen Kirche unerwünscht
Für manche politische Beobachter seien die christliche Stimme (in Asturien) unerträglich, deklamiert und beklagt der Bischof von Oviedo (Startpunkt des Camino Primitivo; unten mehr) Jesús Sanz Montes (geb. 18.01.1955) in…
Serie. Dort, wo Pilger aller Völker sich treffen. – Eine Rikscha-Familie leistet Ungewöhnliches
Es geht um Begegnungen mit Pilgern, mit denen wir gute Gespräche führten. Der Weg ist also das Ziel. Anders beim Peregrino autentico. Für ihn ist dieses Diktum zweitrangig. Er (sie) kennt nur…
Hontanas. Ermita de Sta Brigida. Auszug Reisebericht. Birgittenkloster in Norddeutschland.
Abseits der Hauptstraße, von uns weiland auf unserem Pilgerweg übersehen, führt ein kleiner Weg in Hontanas zu einem Brunnen, wie zu einer Minikapelle, gekrönt von einer Kuppel. Hier, am Brunnen,…
Ankunft der Pilger in Santiago. Gestern und heute. Rundgang Kathedrale
Rezeptionen heute und gestern. Rundgang Kathedrale und Prazas (s.u.: bitte scrollen). Pilgermesse. Mittelalterliche Baumeister. Rückblick Mittelalter …
Saint James. The Prayer of the Apostle. Preparing for the Camino
The Path to the Kingdom – Der Weg zum Königreich Gottes. Catholic-Daily-Reflections. “You do not know what you are asking. Can you drink the chalice that I am going to…
Königin Jimena von Asturien, erste Pilgerin auf dem Camino de Santiago, 9. Jh.
Als erste – dokumentierte – Frau, die das Wagnis auf sich nahm, den damals weitaus anstrengenderen Camino zu gehen, gilt Königin Jimena von Asturien des 9./10. Jahrhunderts, Ehefrau von König…
Pilger, Fremde aufnehmen am Camino. Ordensregel Benedikt von Nursia, 5./6. Jh.
Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus; denn er wird sagen: „Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.“ Allen erweise man die angemessene Ehre, besonders den Pilgern. – Apothekermönche wirkten…
Heiliger Dominikus, Gründer der Dominikaner, Mitglied des Leoneser Adelsgeschlechtes der Guzmán?
Im Herzen von León steht ein monumentales Zeugnis der spanischen Renaissance-Architektur – der Palacio de los Guzmanes, 16. Jh. Foto 2006: Palacio de los Guzmanes, Leon. Dieser historische Palast ist…
Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago?
Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten….
Brückenkonstrukteure gründen Pilgerhospitals, 11./12. Jahrhundert
Männer Gottes. Dominikus. Johannes von Ortega. Wir profitieren noch heute. Essay J.A. Gonzales Sainz. Fotos. Aussenfassade Kathedrale Santo Domingo de la Calzadada. Ausgangs Burgos mit der Inschrift: Domingo de la…
Benediktiner-Abtei Cluny am Jakobsweg
Ohne die Mönche des französischen Klosters Cluny, nahe dem heutigen Taize resp. Le Puy en-Velay, würde der Camino de Santiago wohl kaum den bekannten rasanten Aufschwung genommen haben. Foto: um…
El Cid. Grablege in Burgos. Cantar de mio Cid. Route des Cid: Burgos-Valencia
11. Jahrhundert. Ein bedeutsame Zeit für die Spanier. In 1043 nach Christus wird nahe Burgos in Vivar „El Cid“ geboren, der Campeador, bürgerlicher Name Rodrigo Diaz de Vivar. Er stirbt am 10….
Puerto del Perdon. Monumento del Peregrinos. Memorial Bürgerkrieg. Wo sich der Sternenweg mit dem Weg des Windes kreuzt
Alto Puerto del Perdón, 735 m resp. 770 m hoch, Sierra del Perdón. Passhöhe Tor der Vergebung. Metallenes Pilgerdenkmal, erschaffen 1996 von Vicente Glabete und den Jakobswegfreunden Navarras. Es ist aber auch ein Ort…