Jakobswege gestern und heute

Themen Jakobswege gestern und heute

  • Spanische Jakobswege
  • Der Jakobusweg des Hieronymus
  • El Cid
  • Einfluss des Apostels auf Europa und Lateinamerika
  • Camino Aragones
  • Ritterorden schützen den Camino
  • Reconquista
  • Mittelalterliche Zeitzeugen
  • Highlights am Camino
  • Dokus + Videos
  • Santiagokreuz Segovia
  • Portugiesische Wege
  • Marien-Wallfahrtsorte am Camino de Santiago
  • Französische Wege. Cluny
  • Geistiges Pilgern
  • Der Tag des Santiago el Mayor
  • Pilgergebete und -lieder

Diese Seite wird nach und nach durch gut recherchierte Beiträge komplettiert.

Das Vorbild des Pilgers ist Jesus Christus von Nazareth, der Sohn Gottes. Als Pilger ging er durch die Welt, verkündete die Frohe Botschaft. Auch wir sind Pilger. Während wir diese Welt durchwandern, versuchen wir, dem Leben Jesu Christi zu folgen.“ 

Quelle: Geistlicher Begleiter. Pilgerschaft nach Santiago, Thema 10. Erzbistum Santiago, 2022

Warum überhaupt pilgern?

„Wir sind in der Welt nur auf der Durchreise, auf der Pilgerschaft. Der Berg der Verklärung, die Kathedrale des Apostels Jakobus, steht für die Sehnsucht nach einer zukünftigen Welt, in…

mehr lesen

Kartause Miraflores in Burgos

Kartäuserkloster Santa Maria de Miraflores. An sich von König Heinrich III. von Kastilien (span. Enrique III, genannt El Doliente, der Kränkliche, geb. 4.10. 1379 in Burgos – 25.12.1406 in Toledo)…

mehr lesen

Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago?

Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten….

mehr lesen

Benediktiner-Abtei Cluny am Jakobsweg

Ohne die Mönche des französischen Klosters Cluny, nahe dem heutigen Taize resp. Le Puy en-Velay, würde der Camino de Santiago wohl kaum den bekannten rasanten Aufschwung genommen haben. Foto: um…

mehr lesen
1 2 3