US-Erzbischof Fulton J. Sheen zum Konzil. Versagen zahlreicher Priester

Martin Sheen, der berühmte US-Schauspieler, bekennender Katholik (geb. 1940) und Jakobspilger, bürgerlicher Name Ramón Antonio Gerardo Estévez, wählte seinen Künstlernamen zu Ehren des US-amerikanischen Erzbischofs Fulton John Sheen, zu jener Zeit noch Bischof von Rochester und einer der ersten Fernsehprediger der Vereinigten Staaten. Ein schöneres Kompliment kann man einem Gottesmann nicht machen. Quelle: Autobiografie Fulton J. …

Weiterlesen …

Frühmittelalterliche Theologie. Spanische Synoden (Konzilien)

Hispanias Bischöfe der ersten Jahrhunderte nahmen starken Einfluss auf die katholische Dogmatik von heute. Zölibat der Priester; Heiligste Dreifaltigkeit / Trinität. Mozarabischer Meßritus. Breviarium Gothicum. Konzilien. Synoden. Athanasianisches Glaubensbekenntnis. Einstimmung Wer den Jakobsweg nicht nur auf den Camino Frances reduziert, sich wie wir für mittelalterliche Geschichte und Religion interessiert, also auch für den (iberischen) Katholizismus, der …

Weiterlesen …

Kardinal Robert Sarah: Was früheren Generationen heilig war, kann nicht plötzlich verboten sein. „Was steckt wirklich hinter dem Plan von Papst Franziskus?

Es geht um die „Überlieferte Messe aller Zeiten.“ Der Kardinal bezieht sich dabei auf Papst Benedikts XVI. Deklamation in 2007. Robert Sarah, vormaliger Vatikan-Präfekt der Gottesdienstkongregation, hatte Mitte Januar 2025 in Rom einen vielbeachteten Vortrag gehalten zum Thema „Schönheit und Sendung des Priesters.“ Für den YouTube-Beitrag vom 16. Februar 2025: „Kardinal Sarah schlägt Alarm: Was …

Weiterlesen …

„Eine kleine Plauderei“ über das Zweite Vatikanische Konzil. Papst Benedikt XVI. am 14. Februar 2013.

Anstatt einer großen Abschiedsansprache referierte der zurückgetretene Papst – gegenüber dem römischen Klerus – aus dem Stegreif heraus über das 2. Vatikanische Konzil; begann mit einer Anekdote aus 1959 als neuer Professor der dortigen Universität. Zitat: „So kam ich in Kontakt mit dem Kardinal von Köln, Kardinal Frings. Kardinal Siri von Genua hatte – 1961 …

Weiterlesen …

Konzil von Nicäa 325 n. Chr.: Christus Jesus, Sohn Gottes, wesensgleich mit Gottvater. Wie kann das sein?

Der Konzilsentscheidung folgten schwere innerkirchliche (Graben-)Kämpfe, theologisch wie kirchenpolitisch. Insofern nichts Neues unter der Sonne, wenn wir uns den „Zwist“ um das 2. Vatikanische Konzil 1962/65 vor Augen führen. Die Dreifaltigkeit mit der Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links, oberhalb beider die Taube, Sinnbild für den Heiligen Geist. Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. …

Weiterlesen …

Der Papst ist der Hüter der authentischen Tradition, kein absoluter Monarch. Darf nicht einfach die „überlieferte Messe“ verbieten.

Nicht der Papst trägt die Kirche – sondern Christus selbst Der Maler und Architekt Giotto di Bondone (1267-1337) bringt die Stellung des Papstes mit seinem Hauptwerk „Navicella“ (Schifflein) sehr gut zum Ausdruck. Petrus versinkt auf seinem Weg zu Christus im Wasser. Petrus ein Mensch wie du und ich, temporär mit Glaubensschwäche ausgestattet. Berühmt seine dreimalige …

Weiterlesen …

Vaticanum II. Versuch einer Rezeption. Konzil konterkariert Päpste. Protestantische Theologen beeinflussen Konzils-Ergebnisse

Wie in den Jahrhunderten zuvor wird auch das 2. Vatikanische Konzil 1962-65 erst nach mehreren Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten, seine wahre Bedeutung erfahren, auch wenn die sogenannten Liberal-Katholiken schon während des Konzils ihre ersten Pflöcke (erfolgreich) eingerammt haben. Lassen Sie es mich profan ausdrücken, Protagonisten jener Richtung (gewollte Protestantisierung der katholischen Kirche) bemühen seitdem zu …

Weiterlesen …

Vaticanum II. Was sagte Bundeskanzler Konrad Adenauer?

„Macht, was ihr wollt, ich bleibe katholisch“. Letztlich eine passgenaue Umschreibung des „alten Herrn“ und gläubigen Katholiken des 2. Vatikanischen Konzils 1962/65. – Im Folgenden gehe ich ein auf sein Verhältnis zu den Päpsten Pius XII. und Johannes XXIII., über die von ihm beschriebene Erosion des katholischen Milieus nach dem Konzil und last but not …

Weiterlesen …

2. Vatikanisches Konzil 1962/65. Was sagen Zeitzeugen? „Was früher als das Heiligste galt, scheint plötzlich als das Verbotenste …“

Eines der zentralen theologischen Anliegen von Kardinal Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. war es, zu zeigen, dass das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) nicht als Bruch mit der Tradition verstanden werden dürfe. Foto umseitig: Konzilseröffnung. Quelle s.u. Was sagt der Zeitzeuge und Peritus *) des Konzils Joseph Ratzinger? Als Theologieprofessor, als Erzbischof von München-Freising, als Kurienkardinal …

Weiterlesen …

2. Vatikanisches Konzil 1962-65. Einstimmung. Aggiornamento. Zwischenfazit

Zur Überraschung vieler und trotz großen Widerstands in Kurie und Klerus beruft Papst Johannes XXIII. zum 11. Oktober 1962 das Zweite Vatikanische Konzil ein. An jenem Tage sagte er zur Eröffnung des Konzils Sätze, die viele heute nicht mehr gerne hören resp. lesen wollen; seine Heiligkeit redete nämlich nicht der Veränderung der Lehre das Wort, vielmehr versprach …

Weiterlesen …