Jesu Christi-Anspruch: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ – Papst Leo XIV.: Erste wegweisende Predigt am 9. Mai 2025

Meines Wissens ist der Anspruch Jesu Christi noch nicht explizit von der römisch-katholischen Kirche und den Orthodoxen revidiert worden – vgl. Evangelium des Johannes 14,6 (Text s.u.). Papst Franziskus sah dies offenbar anders, vgl. seine Äußerungen in Singapore Herbst 2024. Für mehr lesen bitte nach unten scrollen. Foto: Christus und Nikodemus. Quelle: s.u. Passend dazu …

Weiterlesen …

Ostern. Exsultet – Frohlocket, der Herr ist wahrhaft auferstanden

Die Heilige Woche, in Deutschland Karwoche, beginnt mit Palmsonntag. Die Heiligen Drei Tage – Triduum Sacrum – sind das Herzstück: Gründonnerstag mit dem Letzten Abendmahl Jesu Christi mit seinen 12 Aposteln, Karfreitag mit dem Leiden und Sterben Jesu Christi, Karsamstag als Ruhetag, und Ostersonntag mit der glorreichen Auferstehung des Herrn; das die Welt, wie kein …

Weiterlesen …

Trinitarier-Orden. Der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Sklaven

Der 1198 bestätigte Orden sah zunächst seine Hauptaufgabe darin, die von den Moslems während des 4. Kreuzzuges (1204) gefangengenommenen Christen durch Lösegeld freizukaufen, ggfs. auch im Austausch der Ordensmitglieder selbst. Der Orden setzt sich seit dem für die Religionsfreiheit ein, vor allem die der Christen, die weltweit unter besonderer Verfolgung leiden. Warum? – Foto: Kreuzweg …

Weiterlesen …

Ich glaube, weil es absurd ist: credo, quia absurdum (est)

Diese berühmte Aussage stammt vom Kirchenschriftsteller Tertullian (155 bis 220, Nord-Afrika). Frühchristlicher Apologet – Verteidiger der Glaubenslehren. Foto: Christus. Petersdom Wer glaubt resp. vermutet, dass nur wir sogenannte Aufgeklärte des 20./21. Jahrhunderts Bescheid wüßten, aus Überzeugung den Christenglauben als Kinderglauben abtun zu können, irrt fundamental. In jedem Jahrhundert gab es letztlich großartige Diskussionen ums Ganze …

Weiterlesen …

Essener Bischof: Menschen brauchen keine Kirche. – Zeitgeist-Kirchen in Deutschland. – „Es muss nicht immer Eucharistie sein.“

„Wir verkündigen nicht private Theorien und Meinungen, sondern den Glauben der Kirche, deren Diener wir sind“, so Papst Benedikt XVI. am 5. April 2012. Dieses Diktum gilt von Anbeginn des Christentums (Joh 7,16). –Bischöfe beschreiten daher den Irrweg, wenn sie glauben, ihren eigenen Glauben der Kirche überstülpen zu wollen. Als Zeitgeist-Kirche stellt sie sich selbst …

Weiterlesen …

Serie Kirchenväter, Glaubenslehrer. Kirche in der Geschichte des Christentums. Isidoro von Sevilla. Datierung der Evangelien. Tertullian, Jungfrau Maria

Christ ist mein Name, katholisch aber mein Zuname Christentum und Staat waren jahrhundertelang mehr oder wenige stark mit einander verflochten. Dem Papsttum kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Nur ein Beispiel: Auf Geheiß Papst Gregors XIII. (1502 – 1585) wurde der Julianische Kalender zu Gunsten des neuen Gregorianischen Kalenders, der heute noch gilt, reformiert. Mit einem …

Weiterlesen …

Typisch Katholisch auf den Punkt gebracht

Spezifika der katholischen Kirche in Kurzform: ihre Glaubenslehre, ihre Glaubenspraxis. Heilige Messe. Marienverehrung. Papsttum. Monstranz. Beichtstuhl. Weihwasserbecken. Rosenkranz. Heiligenbild. Katholisch ist, Foto: Wallfahrt Lourdes, 2018. Von den Maltesern organisiert. Die Hilfsbereitschaft der Hospitaliter (Malteser) phänomenal. Zusammenfassung Einheit und Dreipersönlichkeit Gottes. Gottheit und Menschheit Jesu Christi. Gnade und menschliches Tun. Heiligung von Seele und Leib. Schrift …

Weiterlesen …

Französisches Onlineportal: Warum mögen junge Menschen die traditionelle Messe?

Das französische Internetmagazin Le Conservateur befaßte sich vor kurzem mit dem überlieferten Römischen Ritus und gelangte zu folgenden Beobachtungen und Schlußfolgerungen. Foto: Rom 2018. Zitat: In mehreren Ländern, vor allem in Frankreich, den Vereinigten Staaten und Italien, ziehen die Feiern nach dem überlieferten Ritus immer mehr Gläubige an, die oft unter 35 Jahre alt sind. Warum diese …

Weiterlesen …

Islamische Kultur. Wissenschaft im Mittelalter. Sklaverei inklusive

Eine ubiquitäre *) Legenbildung. Für den veröffentlichten Mainstream ist die Sache klar: das rückständige mittelalterliche Europa habe sich nur durch die islamische Wissenschaft weiter entwickeln können. Derzeitige Lehrstuhlinhaber propagieren eine erwünschte Wahrheit, nicht die wirkliche historische Wahrheit. Fotoausschnitt: commons.wikimedia (07.07.25), gemeinfrei. Author: Berthold Werner (Vollbild siehe Foto unten). *) ubiquitär: überall verbreitet Das Innere der Kathedrale …

Weiterlesen …

Zukunft der Katholischen Kirche gesichert. Junge Leute entscheiden sich für die Traditionelle Messe

Renommierte Philosophin und Theologin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz stimmt These zu, dass die „traditionelle Messe“ (auch „Alte Messe“ genannt) für junge Menschen sehr „attraktiv“ sei. Thesen Moderatorin Tini Brüning, k-tv, 9. März 2025: Anwort Prof. Gerl-Falkovitz: Junge Katholiken aus Spanien, Süd-Amerika, Indien seien sehr viel frommer als deutsche (Stichwort: Erfahrungen einer Diözesanpfarrei in Süddeutschland). Dazu bitte …

Weiterlesen …