Bedeutungsverlust des Camino Frances. Inflation der Jakobsweg-Routen

Die Presse, vor allem die in Navarra, schlägt Alarm. Endlich, könnte man meinen. Wie oft habe ich nach Maßnahmen gerufen, den CF insgesamt wieder attraktiv zu machen, jenseits des Abschnittes von Sarria aus. – Für Gronze.com zeichnen mehrere aktuelle Probleme verantwortlich: neben dem Bürokratismus (erweiterte Bestimmungen zur Registrierung der Pilger), der von vielen Herbergen als …

Weiterlesen …

Monte do Gozo. Für Pilger der Vorraum zum Paradies

… so jedenfalls sieht es das spanische Portal caminosantiago.org in seinem Bericht vom 17. Juni 2025. Ist das wirklich so? Mit eindrucksvollen Worten schildert der Autor seine Empfindungen, die er mit dem „Berg der Freude“ – dem Monte do Gozo in Verbindung bringt. Der Autor geht nicht auf die heutige Situation ein, er beschreibt Gewesenes, …

Weiterlesen …

„Kind, ich bin so stolz auf dich.“ – Mutter und Sohn auf dem Jakobsweg

Erst auf dem Camino stellen die Protagonisten fest, dass ihre Mutter-Sohn-Beziehung bislang doch recht oberflächlich verlaufen war. Irgendwie strange, oder? Foto: Elke und ich kurz vor Astorga. Mein Elternhaus war von reziproker Liebe geprägt, besonders zu meiner Mutter. Marc Reichwein von der WELT befragt den Sohn (Tobias Schlegl) im Interview vom 10. Juni 2025: „Und …

Weiterlesen …

Wie ich den Jakobsweg entdeckte

Raum C 4180, Sportturm Uni Bremen, kurz nach der Jahrtausendwende. Erschrocken drehe ich mich um, bin fast der einzige Mann unter lauter Frauen, will schon das Weite suchen … Mehr lesen: bitte scrollen. Fotoausschnitt umseitig: Paulo Coelho, 2008. commons.wikimedia (22.05.25), gemeinfrei. Pilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen nach Santiago de Compostela. Camino Frances Über 800 …

Weiterlesen …

Neuer Kinofilm Australien: Mein Weg – 780 km zu mir. Meine Highlights: Dokus + Videos + Pilgerführer mit Aussagekraft

Die Liste der von mir empfohlenen Videos wird ständig ergänzt. Letzte Ergänzung 4. Mai 2025. Foto: Die Stadt Santiago im 13. Jahrhundert – A cidade de Santiago no seculo XIII. Reconstrucion hipotetica; vgl. dazu die Doku the Temple of the Stars. Autor der hypothetischen Rekonstruktion: Alfonso Moreno (DECERO). Ort 10.12.24: Airport Santiago de Compostela, Wartebereich …

Weiterlesen …

Stromausfall auf dem spanischen Camino am 28. April 2025

Was keiner jemals vermutete, ist gleichwohl nahezu landesweit in Spanien, Portugal und Teilen Süd-Frankreichs eingetreten: Stromausfall am 28. April 2025. – Unabhängige Fachleute diagnostieren mögliche Wiederholungen. – So wie man sich back home auf alle Eventualitäten vorzubereiten hat, so sollte künftig jeder Jakobspilger mit Black- und/oder Brownouts rechnen, sich darauf einstellen, was auch immer das …

Weiterlesen …

Schönheit und Erhabenheit der Gotteshäuser am Camino.

„Wir bekamen ein Gespür dafür, ob in einer Kirche noch gebetet wird.“ Kirchen sind keine Besichtigungsobjekte, keine Museen, sie sind sakrale Räume. Häufig bleiben katholische Gotteshäuser tagsüber geöffnet, zu Hause, auf den Jakobswegen. Sie laden ein zum stillen Verweilen, Beten, Meditieren, zur ehrfürchtigen Teilnahme am (Pilger-) Gottesdienst. Es verbietet sich allein aus Respekt vor den …

Weiterlesen …

Auf dem Camino den Glauben vertiefen. Cimabue

Während des ganzen Jahres. In der Fastenzeit, im Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten.  Gebete mit Teresa von Avila. Impuls Benedikt XVI. (13.02.13). Foto: Verspotteter Christus, Dornenkrönung Christi. Cimabue: s.u. Beten, Fasten, Almosengeben Sie geht Ostern voraus und ist eine feierliche Zeit, in der Gebet, Fasten und Almosengeben im Mittelpunkt stehen. Obwohl die Fastenzeit oft mit dem katholischen Glauben …

Weiterlesen …

Jakobsweg: kulturelle und sportive Gründe überwiegen

sagt der Bericht des Reiseveranstalters Santiago Ways zu den neuesten Zahlen. Knapp 500.000 (499.239) Wanderer hätten 2024 den Jakobsweg abgeschlossen. Davon 42% Spanier; sie dürften mehrheitlich von Sarria aus gestartet sein. Der Leser weiß um die Bedeutung des Startpunktes. In 2023 waren es 39% aller Wanderer und Pilger. Sie kamen zumeist aus Andalusien und Madrid, …

Weiterlesen …

Auf der Meseta sich einem Mysterium nähern

Allein der Glaube an den Auferstandenen vermag es, die Heilige Dreifaltigkeit zu verstehen, wie sie von den Teilnehmern der 11. Synode von Toledo 675 n. Chr. formuliert wurde. Jesus zu den Aposteln und Jüngern: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu …

Weiterlesen …