Belgisches Königspaar Gründonnerstag unerkannt in der Kathedrale. Abschluss ihres Jakobsweges.

Zitat (automatisierte Übersetzung). „Der belgische König und die Königin sowie ihre Familien waren offenbar von der Schönheit der Kathedrale von Santiago beeindruckt, wo sie wie katholische Monarchen vor dem Grab des Apostels beteten. Die königliche Familie kam zu Fuß vom Hostal de los Reyes Católicos zur Kathedrale, wo sie seit Mittwoch nach Abschluss des Jakobsweges wohnt. Dem Medium …

Weiterlesen …

Österlicher Taufboom in Frankreich. Warum nicht in Deutschland?

Knapp 18.000 Erwachsene und Jugendliche lassen sich taufen. 73% der Taufbewerber sind zwischen 17 und 35 Jahre alt, fast die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Warum dieser Boom? Spricht doch vermeintlich alles gegen die Kirche. Gründe sind bekannt: Missbrauchskrise, kirchliche Positionen werden vermeintlich als rückständig, nicht zeigemäß wahrgenommen, die religiöse Praxis geht zurück. Foto: …

Weiterlesen …

Triduum Sacrum. Heilige Drei Tage: Letztes Abendmahl. Karfreitag. Ohne Ostersonntag kein Christentum.

Die Heilige Woche, in Deutschland Karwoche, beginnt mit Palmsonntag, hat ihren zweiten Höhepunkt Gründonnerstag mit dem Letzten Abendmahl Jesu Christi mit seinen 12 Aposteln, Karfreitag mit dem Leiden und Sterben Jesu Christi, Karsamstag als Ruhetag, und Ostersonntag mit der glorreichen Auferstehung Jesu Christi; das die Welt, wie kein anderes Ereignis, verändert hat. Foto: Raffael. 1510. Ausschnitt Disputa. Stanza …

Weiterlesen …

Antonio Gaudi kennenlernen. Genialer Architekt. Leon. Astorga. Barcelona. Kandidat für Seligsprechung. Warum?

Seit dem 15. April 2025 kann Gaudi als „Ehrwürdiger Diener Gottes“ verehrt werden. Papst Franziskus hat Antonio Gaudis „heroische Tugend“ formell anerkannt. Ein wichtiger Schritt zur Seligsprechung, wenn nicht zur Heiligsprechung. Zwei Wunder, die Gaudis Fürsprache zugeschrieben werden, sind für letztere erforderlich.. Gaudi, bekannt als „Gottes Architekt“, starb 1926 (un-)spektakulär im Alter von 73 jahren …

Weiterlesen …

Jakobswege im Libanon – Caminos Lebanon

Pilgerwege im Libanon *), auf denen bereis Jesus Christus und andere Heilige gegangen sind. Besonders junge Libanesen identifizieren sich mit diesen Wegen, unterstützen die Macher, die sich bewusst am Camino de Santiago orientiert haben, zudem einzelne Stationen am Weg zur Reflektion anbieten. Der Bericht von EWTN Vaticano wird komplettiert durch ein berührendes Zeugnis einer libanesischen …

Weiterlesen …

Meldungen in die „richtige“ Richtung bringen,

indem man seitens der Redaktion einen Artikel mit einem Foto eines Politiker garniert, dessen Name im Artikel aber gar nicht vorkommt. So die KirchenZeitung für das Bistum Hildesheim in ihrer Ausgabe vom 13. April 2025 zu den Betrachtungen von Abt Nikodemus Schnabel (Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem): „Schaut auf den Richtigen! – Konzentriert euch weniger auf …

Weiterlesen …

Christen in Israel. Es droht eine katastrophale Situation

Zitat Artikel: Nach dem 7. Oktober 2023 hatte sich Kardinal Pizzaballa als Austausch für die von der Hamas verschleppten Geiseln angeboten. Im Interview mit WELT spricht das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche in Jerusalem unter anderem über den Nahost-KonfliktChristen in Israel. „Falls die Verhandlungen scheitern, wird es eine katastrophale Situation geben“. – Mehrfach war der Italiener …

Weiterlesen …

Trinitarier-Orden. Der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Sklaven

Der 1198 bestätigte Orden sah zunächst seine Hauptaufgabe darin, die von den Moslems während des 4. Kreuzzuges (1204) gefangengenommenen Christen durch Lösegeld freizukaufen, ggfs. auch im Austausch der Ordensmitglieder selbst. Der Orden setzt sich seit dem für die Religionsfreiheit ein, vor allem die der Christen, die weltweit unter besonderer Verfolgung leiden. Warum? – Foto: Kreuzweg …

Weiterlesen …

US-Erzbischof Fulton J. Sheen zum Konzil. Versagen zahlreicher Priester

Martin Sheen, der berühmte US-Schauspieler, bekennender Katholik (geb. 1940) und Jakobspilger, bürgerlicher Name Ramón Antonio Gerardo Estévez, wählte seinen Künstlernamen zu Ehren des US-amerikanischen Erzbischofs Fulton John Sheen, zu jener Zeit noch Bischof von Rochester und einer der ersten Fernsehprediger der Vereinigten Staaten. Ein schöneres Kompliment kann man einem Gottesmann nicht machen. Quelle: Autobiografie Fulton J. …

Weiterlesen …