Christi Himmelfahrt. Ascension of Our Lord. Der »Himmel« verweist auf keinen Ort über den Sternen, sondern auf etwas viel Kühneres und Erhabeneres.

Der „Himmel“ – die himmlische Herrlichkeit – verweist auf Christus selbst, die göttliche Person, die voll und für immer das Menschsein in sich aufnimmt, auf ihn, in dem Gott und Mensch für immer untrennbar vereint sind. FotoQuelle: s.u. Quelle: Papst Benedikt XVI. am 24. Mai 2009. Die Tagespoststiftung, 29.05.2025. Witnessing to the Gospel —or— Deepening …

Weiterlesen …

Heinrich Böll: Ich möchte lieber in der schlechtesten christlichen Welt leben. Kirche biedere sich dem Zeitgeist an,

deklamiert Ende der 50ziger Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Heinrich Böll (1917-1985), der große Nachkriegsschriftsteller schlechthin, Nobelpreisträger, Katholik, Roman Ansichten eines Clowns. Ihm ging es um die Substanz des Christlichen. Damals beklagte er eine „Fast-Kongruenz von CDU und Kirche“, heute sind es die Grün-Rot-Parteien, die mehrheitlich von den Bistumsleitungen goutiert werden. Unabhängig von Böll wies …

Weiterlesen …

In Frankreich sind die katholischen Laien engagiert: Taufboom

Knapp 18.000 Erwachsene und Jugendliche lassen sich taufen. 73% der Taufbewerber sind zwischen 17 und 35 Jahre alt, fast die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Warum dieser Boom? Spricht doch vermeintlich alles gegen die Kirche. Gründe sind bekannt: Missbrauchskrise, kirchliche Positionen werden vermeintlich als rückständig, nicht zeitgemäß wahrgenommen, die religiöse Praxis geht infolge zurück. …

Weiterlesen …

Jerusalem. Christen in Gefahr

Die „Welt“: Zahl gewalttätiger Angriffe gegen Christen (Minderheit im Heiligen Land) nimmt zu. Selbst die Stadtverwaltung Jerusalems attackiert ein kirchliches Patriarchat, was zu dem Fall des armenischen Viertels führen könnte. Foto: Ausschnitt Kirche der Nationen, Jesusalem, 1990. Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Gefahr Foto aus 1990. Die Kirche aller Nationen (lat. Basilica Agoniae Domini; auchr Todesangstbasilika), Baujahr 1924 …

Weiterlesen …

Papst Leo XIV. wird im Apostolischen Palast wohnen: derzeit noch verrottet!

Es ist unfaßbar, daß in den 12 Jahren unter Papst Franziskus die Wohnräume von Papst Benedikt XVI. und Papst Johannes Paul II. einfach versiegelt blieben. Warum hat Franziskus sie nicht öffnen, wenigstens das Gebäude nicht verrotten lassen (s. Zustandsbeschreibung unten). – Warum hat offenbar keiner seiner näheren Umgebung auf Papst Franziskus entsprechend eingewirkt? Fotoausschnitt: Papst …

Weiterlesen …

Jesu Christi-Anspruch: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ – Papst Leo XIV.: Erste wegweisende Predigt am 9. Mai 2025

Meines Wissens ist der Anspruch Jesu Christi noch nicht explizit von der römisch-katholischen Kirche und den Orthodoxen revidiert worden – vgl. Evangelium des Johannes 14,6 (Text s.u.). Papst Franziskus sah dies offenbar anders, vgl. seine Äußerungen in Singapore Herbst 2024. Für mehr lesen bitte nach unten scrollen. Foto: Christus und Nikodemus. Quelle: s.u. Passend dazu …

Weiterlesen …

Serie. Märtyrer und Heilige in Spanien. Bischof Hosius von Cordoba beim Konzil von Nizäa. Loskauf christlicher Sklaven. Franz Xaver in Japan.

Französische Revolution: 16 Nonnen singend aufs Schafott. Raimund von Penafort, 12./13. Jh., Barcelona: Loskauf christlicher Sklaven. Foto. Ermordeter Priester Teodulo Gonzales Fernandez SDB. Pfarrkirche Santa Maria, Hornillos del Camino am Camino Frances. – Kurzinfo Christen in Spanien Von 711 nach Christus bis 1492 über 781 Jahre von Mauren und Sarazenen dominiert, diskriminiert, vielfach unterjocht und …

Weiterlesen …

Nachruf Papst Franziskus. „De mortuis nihil nisi bene“ – Über Verstorbene nichts als Gutes sagen?

Franziskus` Pontifikat sei „von der Hingabe und Liebe zu den Menschen geprägt gewesen.“ – Er sei ein Brückenbauer gewesen. Seine Autobiografie „Hoffe“ aus 2025 hellt dagegen auf, ab Seite 263 ff..: Priester, die die überlieferte Messe aller Zeiten lieben, attestiert er dort unter anderem Affektstörungen. – Bitte weiterscrollen. – Wenn überhaupt – nicht in den …

Weiterlesen …

Tipp Mosel-Camino. Zu allen Jahreszeiten empfehlenswert. Kloster Maria Engelport

Gastfreundliches Kloster Engelport direkt am Camino. Eine gute Möglichkeit, die Messe aller Jahrhunderte kennenzulernen. Die Pilger des Mosel-Camino  steuern direkt das Kloster an, zumeist überrascht von der Gastfreundlichkeit der Gastschwestern; bleiben gerne über Nacht, ist der nächste Ort Beilstein doch über 20 km entfernt. O-Ton eines Pilgers Anfang September 2023: „Das Zimmer hat sogar Dusche …

Weiterlesen …

US-Evangelikale Christen alarmiert: Immer mehr prominente Protestanten konvertieren zum katholischen Glauben.

Zitat CNA, 17.03.25: „Immer wieder geben zum Katholizismus konvertierte ehemalige Protestanten jedoch an, dass gerade das Studium der Kirchenväter zur katholischen Kirche geführt hat, weil bereits dort etwa auch das katholische Verständnis der Eucharistie zu finden ist.“ John Henry Kardinal Newman, 1801 – 1890; konvertierte 1845 zum Katholizismus. FotoQuelle 19.03.25): File:John Henry Newman by Sir …

Weiterlesen …