Königin Jimena von Asturien, erste Pilgerin auf dem Camino de Santiago, 9. Jh.

Als erste – dokumentierte – Frau, die das Wagnis auf sich nahm, den damals weitaus anstrengenderen Camino zu gehen, gilt Königin Jimena von Asturien des 9./10. Jahrhunderts, Ehefrau von König Alfons III. der Große von Asturien. Foto: Shirley MacLaine, Buchtitel Der Jakobsweg – Eine spirituelle Reise. Goldmann 2001. Originalausgabe The Camino – A Journey of …

Weiterlesen …

Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago? Matamoros

Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten. Für den fußläufigen Pilger dürfte nahezu ein zusätzlicher Tag draufgehen. Von Logrono sind es zu Fuß knapp 3 Stunden mit 15,1 km; mit dem Auto …

Weiterlesen …

Jakobusland. Die Jakobus-Kathedrale von Santiago de Compostela im Baufortschritt der Jahrhunderte

Ausgerechnet im letzten Winkel West-Europas, in Finisterre, am sogenannten Ende der Welt*), arm und verlassen, trug sich eine der wirkmächtigsten Geschichten Europas zu, mit weltweiter Ausstrahlung. Ein Eremit hatte einseltsames Lichtspiel am Firmament beobachtet. Später werden wir sehen, dass sich auch die Gottesmutter und Jungfrau Maria niemals den Herrschenden zeigen wird, immer den Ärmsten, ob in …

Weiterlesen …

Der Apostel in Spanien. Fromme Legende, Schwindel oder Wahrheit? Matamorus

Die heutigen Wissenschaftler kleben am Wort, messen der mündlich tradierten Überlieferung keinerlei Bedeutung bei. Ebenso wie sie der vom Evangelisten Lukas berichteten Kindheitsgeschichte Jesu eine fromme Legende attestieren, verfahren sie gleichermaßen in Bezug zu unserem Apostel Jakobus. Er sei natürlich nie in Spanien gewesen, geschweige denn im heutigen Santiago de Compostela; frei nach dem Motto, …

Weiterlesen …

Benediktiner-Abtei Cluny am Jakobsweg

Ohne die Mönche des französischen Klosters Cluny, nahe dem heutigen Taize resp. Le Puy en-Velay, würde der Camino de Santiago wohl kaum den bekannten rasanten Aufschwung genommen haben. Foto: um 1700. Beschreibung unten. Die Geschichtsschreibung spricht von riesigen Pilgerströmen auf der iberischen Halbinsel. Die Mönche des Klosters von Cluny gelten als die großen Förderer der …

Weiterlesen …

Live of Saint James, Apostle. The Prayer of the Apostle

Catholic-Daily-Reflections. The Path to the Kingdom – Der Weg zum Königreich Gottes. Jesus to James: “You do not know what you are asking. Can you drink the chalice that I am going to drink?” They said to him, “We can.” He replied, “My chalice you will indeed drink, but to sit at my right and at my …

Weiterlesen …

Bischof Teodomiro, 9. Jh. Identität zu 98% bestätigt. Gilt als Entdecker des Jakobusgrabes

Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam, dass die in 1955 aufgefundenen Knochen einer Radiokarbondatierung unterzog. Man war weiland bei Ausgrabungen im Keller der Kathedrale von Santiago auf einen Grabstein gestoßen, der der Namen Teodomiro aufwies. Geschichtsinteressierte Jakobspilger wissen, dass die Entdeckung des Mausoleums in Compostell im 9. Jh. dem Einsiedler Pelayo zuzuschreiben ist. Er …

Weiterlesen …

Der immense Einfluss des Apostels Jakobus auf Europa und Lateinamerika

Tausende Städte und Pfarreien tragen weltweit seinen Namen. Ob man will oder nicht, die moderne Welt zehrt nach wie vor vom ach so gescholtenen düsteren Mittelalter (Unsinn!; es gab ein leuchtendes Mittelalter; an anderer Stelle mehr). Seit dem 10. Jahrhundert verbindet der Jakobsweg, der Sternenweg, Europas Bürger in ihrem Bestreben, einander auf dem Weg nach …

Weiterlesen …

Jakobus kehrt nach Spanien zurück. Translation der sterblichen Überreste des Apostels. Meine Legende

Iria Flavia (heutiges Padrón). „Mitte des 1. Jahrhunderts. Seit Stunden wartet der iberische Ritter am Flussufer der Ria (heute Rio Sar bzw. Rio Ulla), an einem Meilenstein, den die Römer hier gesetzt hatten, dem pedrón.“ – Bitte weiterlesen unten. Padrón. Caminho Portugues. Iglesia de Santiago Apóstol. Darstellung der Translation des Leichnams des Apostels Jakobus. Ob Legende oder nicht, viele …

Weiterlesen …