Der unverwechselbare Camino de Santiago

Der Jakobsweg: Einzigartig in seiner weltweiten Bedeutung. Sein Erfolgsgeheimnis phänomenal. Er belohnt nicht erst am Ziel, er belohnt die Pilger auf der Reise mit seinen grandiosen Landschaften, mit Gastfreundschaft, mit seinen umwerfenden Geschichten, mit Orten wie von einer anderen Welt. Kurzum: Der Jakobsweg ist einzigartig. Für die einen sportiver Wanderweg mit guter Infrastruktur. Für andere …

Weiterlesen …

Papst Calixtus II. Promoter des Camino de Santiago im 12. Jahrhundert. Erster Pilgerführer. Wormser Konkordat                              

Namensgeber des ersten lateinischen Pilgerführers Codex Calixtinus resp. Liber Sancti Jacobi. Foto: Galerie der Päpste. St. Paul vor den Toren, Rom. Liber Sancti Jacobi. Codex Calixtinus Die um 1141 n. Chr. publizierte Handschrift wurde anfangs schlicht und einfach „Iakobus“ genannt. Erst die spätere Forschung machte daraus den Liber Sancti Jacobi, das Buch des Heiligen Jakobus. Mit …

Weiterlesen …

Auf der Meseta sich einem Mysterium nähern

Allein der Glaube an den Auferstandenen vermag es, die Heilige Dreifaltigkeit zu verstehen, wie sie von den Teilnehmern der 11. Synode von Toledo 675 n. Chr. formuliert wurde. Jesus zu den Aposteln und Jüngern: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu …

Weiterlesen …

Jakobus und die erste Marienerscheinung der Welt. Saragossa. 40 nach Christus zu Lebzeiten der Gottesmutter Maria

Wie kann das angehen? Kurz gesagt: durch Bilokation *) (bilocatio). Es bedeutet das gleichzeitige Gegenwärtigsein einer lebenden Person an zwei verschiedenen Orten. Diese Marienerscheinung ist durchaus nicht als singuläre Erscheinung zu betrachten. Gleiches wird von mehreren Heiligen berichtet wie beispielsweise von Antonio von Padua (portug. Franziskaner 1195-1231) und Franz Xaver (span. Jesuit 1506-1552). Für den Naturwissenschaftler …

Weiterlesen …

Zünde eine Kerze für den Apostel Santiago an

Für einen nahen Menschen eine Kerze anzünden? Jetzt im Frühjahr als Einstimmung für deinen nächsten Camino in 2025? Eine sogenannte Win-Win-Situation: für dich, für das Seelenheil des lieben Menschen, für die Kathedrale. Webseite Kathedrale Santiago de Compostela. Stand 21.09.24 – 16Uhr45: Insgesamt wurden bis dato 942.286 Kerzen angesteckt. Davon brannten zu dem Zeitpunkt 1.244 Kerzen …

Weiterlesen …

Vier unveröffentlichte jakobinische Texte aus 1075 aufgetaucht

Besonders interessant, weil dieser Fund auf rund fünfunddreissig / vierzig Jahre vor Abfassung des Codex Calixtinus um 1140 n. Chr. datiert worden ist. – Auszug (dt. Übersetzung): USC-Forscher Joel Varela integriert diese neuen Versionen der Übersetzungsgeschichte, die für die Geschichte der Pilgerfahrten nach Compostela von entscheidender Bedeutung sind. Und weiter: „Bis zum Ende des 12. …

Weiterlesen …

Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago?

Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten. Für den fußläufigen Pilger dürfte nahezu ein zusätzlicher Tag draufgehen. Von Logrono sind es zu Fuß knapp 3 Stunden mit 15,1 km; mit dem Auto …

Weiterlesen …