Christi Himmelfahrt. Ascension of Our Lord. Der »Himmel« verweist auf keinen Ort über den Sternen, sondern auf etwas viel Kühneres und Erhabeneres.

Der „Himmel“ – die himmlische Herrlichkeit – verweist auf Christus selbst, die göttliche Person, die voll und für immer das Menschsein in sich aufnimmt, auf ihn, in dem Gott und Mensch für immer untrennbar vereint sind. FotoQuelle: s.u. Quelle: Papst Benedikt XVI. am 24. Mai 2009. Die Tagespoststiftung, 29.05.2025. Witnessing to the Gospel —or— Deepening …

Weiterlesen …

Heinrich Böll: Ich möchte lieber in der schlechtesten christlichen Welt leben. Kirche biedere sich dem Zeitgeist an,

so Heinrich Böll (1917-1985) Ende der 50ziger Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Er, der große Nachkriegsschriftsteller schlechthin, Nobelpreisträger, Sozialdemokrat, berühmtester Roman: Ansichten eines Clowns, galt nicht gerade als Vorzeige-Katholike. Böll ging es um die Substanz des Christlichen. Damals beklagte er eine „Fast-Kongruenz von CDU und Kirche“, heute sind es die Grün-Roten-Parteien, die mehrheitlich von den …

Weiterlesen …

In Frankreich sind die katholischen Laien engagiert: Taufboom

Knapp 18.000 Erwachsene und Jugendliche lassen sich taufen. 73% der Taufbewerber sind zwischen 17 und 35 Jahre alt, fast die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Warum dieser Boom? Spricht doch vermeintlich alles gegen die Kirche. Gründe sind bekannt: Missbrauchskrise, kirchliche Positionen werden vermeintlich als rückständig, nicht zeitgemäß wahrgenommen, die religiöse Praxis geht infolge zurück. …

Weiterlesen …

Papst Leo XIV. wird im Apostolischen Palast wohnen: derzeit noch verrottet!

Es ist unfaßbar, daß in den 12 Jahren unter Papst Franziskus die Wohnräume von Papst Benedikt XVI. und Papst Johannes Paul II. einfach versiegelt blieben. Warum hat Franziskus sie nicht öffnen, wenigstens das Gebäude nicht verrotten lassen (s. Zustandsbeschreibung unten). – Warum hat offenbar keiner seiner näheren Umgebung auf Papst Franziskus entsprechend eingewirkt? Fotoausschnitt: Papst …

Weiterlesen …

Jesu Christi-Anspruch: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ – Papst Leo XIV.: Erste wegweisende Predigt am 9. Mai 2025

Meines Wissens ist der Anspruch Jesu Christi noch nicht explizit von der römisch-katholischen Kirche und den Orthodoxen revidiert worden – vgl. Evangelium des Johannes 14,6 (Text s.u.). Papst Franziskus sah dies offenbar anders, vgl. seine Äußerungen in Singapore Herbst 2024. Für mehr lesen bitte nach unten scrollen. Foto: Christus und Nikodemus. Quelle: s.u. Passend dazu …

Weiterlesen …

Ostern. Exsultet – Frohlocket, der Herr ist wahrhaft auferstanden

Die Heilige Woche, in Deutschland Karwoche, beginnt mit Palmsonntag. Die Heiligen Drei Tage – Triduum Sacrum – sind das Herzstück: Gründonnerstag mit dem Letzten Abendmahl Jesu Christi mit seinen 12 Aposteln, Karfreitag mit dem Leiden und Sterben Jesu Christi, Karsamstag als Ruhetag, und Ostersonntag mit der glorreichen Auferstehung des Herrn; das die Welt, wie kein …

Weiterlesen …

Antonio Gaudi kennenlernen. Genialer Architekt. Leon. Astorga. Barcelona. Kandidat für Seligsprechung. Warum?

Seit dem 15. April 2025 kann Gaudi als „Ehrwürdiger Diener Gottes“ verehrt werden. Papst Franziskus hat Antonio Gaudis „heroische Tugend“ formell anerkannt. Ein wichtiger Schritt zur Seligsprechung, wenn nicht zur Heiligsprechung. Zwei Wunder, die Gaudis Fürsprache zugeschrieben werden, sind für letztere erforderlich.. Gaudi, bekannt als „Gottes Architekt“, starb 1926 (un-)spektakulär im Alter von 73 jahren …

Weiterlesen …

Trinitarier-Orden. Der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Sklaven

Der 1198 bestätigte Orden sah zunächst seine Hauptaufgabe darin, die von den Moslems während des 4. Kreuzzuges (1204) gefangengenommenen Christen durch Lösegeld freizukaufen, ggfs. auch im Austausch der Ordensmitglieder selbst. Der Orden setzt sich seit dem für die Religionsfreiheit ein, vor allem die der Christen, die weltweit unter besonderer Verfolgung leiden. Warum? – Foto: Kreuzweg …

Weiterlesen …

Ich glaube, weil es absurd ist: credo, quia absurdum (est)

Diese berühmte Aussage stammt vom Kirchenschriftsteller Tertullian (155 bis 220, Nord-Afrika). Frühchristlicher Apologet – Verteidiger der Glaubenslehren. Foto: Christus. Petersdom Wer glaubt resp. vermutet, dass nur wir sogenannte Aufgeklärte des 20./21. Jahrhunderts Bescheid wüßten, aus Überzeugung den Christenglauben als Kinderglauben abtun zu können, irrt fundamental. In jedem Jahrhundert gab es letztlich großartige Diskussionen ums Ganze …

Weiterlesen …