Doku: Theology of Pilgrimage. YouTube

Dr. Taylor Marshall, ein bekannter US-YouTuber und erklärter Katholik (Tradional Latin Mass) erklärt zum einen das Konzept des Pilgerns, geht dabei auf die Protagonisten des Alten Testamentes Abraham, Isaak und Jakob ein – anhand ihres festen Glaubens an Gott; sodann überwechselnd auf die Ereignisse im Neuen Testament. – Im 2. Teil spricht er über den …

Weiterlesen …

Buchempfehlungen Jakobsweg

FotoAusschnitt: Jakobus in Le Puy. Quelle: s.u. Lesenswerte Lektüre Heiliger Jakobus als Pilger, Fresko an der Außenwand der Kathedrale von Le Puy en Velay, 13. Jahrhundert nach Christus FotoQuelle: commons.wikimedia (28.04.25), gemeinfrei

Pilger, Fremde aufnehmen am Camino. Ordensregel Benedikt von Nursia, 5./6. Jh.

Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus; denn er wird sagen: „Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.“  Allen erweise man die angemessene Ehre, besonders den Pilgern. – Apothekermönche wirkten in Klöstern und Hospizen. Rabanal del Camino. Ehemalige Templerkirche Santa Maria de la Asuncion. Nahebei die Gebäude der Benediktiner-Mönche der deutschen Erzabtei Sankt Ottilien. Schon im …

Weiterlesen …

Gibt es Engel auf dem Camino?

fragt sich eine „Saarländerin“ auf dem Pilgerforum. Mit bewegenden Worten beschreibt sie ihre Geschichte von „ihrem“ Engel, der sie letztlich von ihrem furchtbaren Konflikt befreit habe. Wer mehr lesen will, hier ist die Verlinkung  . Ich kann nicht von einem Engel berichten, wohl aber von zwei katholischen Geistlichen, die Elke und mir großen Mut zugesprochen …

Weiterlesen …

Wer mag, findet Gesellschaft, findet Stille

Wie auf dem Weitermarsch am nächsten Tag. Ja, es gibt immer noch „ruhige Abschnitte“ auf dem Camino. Der Radfahrer rechts grüßte mit dem üblichen Hola. Erzählungen, Gedichte, Essays, Erinnerungen Wege und Umwege nach Compostela – Ein literarischer Jakobsweg in Castilla y Leon Fünfundzwanzig spanische Autoren des Zeitraumes 2010/2017; allesamt Träger des El Premio Castilla y León de las …

Weiterlesen …

Die erste Jakobsweg-Doku 1951

Le Chemin de St. Jacques – Welttreffen der Jakobswegfreunde. Premiere dieses ersten Dokumentarfilmes Le Chemin de St. Jacques in Monte do Gozo während des Treffens der Freunde des Jakobsweges (s.u.). Gedreht in 1950/51 vom Geistlichen Henry Branthomme. Auf die Idee war er als Gefangener in Nazi-Deutschland gekommen. O-Ton der deutschen Übersetzung: „Er baute diese Pilgerfahrt wie eine Heilige …

Weiterlesen …

In den einfachsten Herbergen …

“In den einfachsten Herbergen“, fuhr sie jetzt mit einer merkwürdigen Fröhlichkeit fort, „stellt man dir eine Pritsche zur Verfügung.“  „Freundlich aber bestimmt werde sie einem zugewiesen, ohne Widerspruch zu akzeptieren. Man dürfe Waschräume und Toiletten benutzen; eine Nacht Unterschlupf, Schutz vor Kälte oder Hitze finden, geschundene Füße pflegen können, morgens ein kleines Frühstück zu sich nehmen.“ Danach …

Weiterlesen …

Ergriffen vor der Kathedrale stehen. Ziel des Peregrino autentico.

Allen Jakobus-Pilgern gemeinsam ist die Ergriffenheit … … und Dankbarkeit, wenn sie schlussendlich mit Tränen in den Augen vor der Kathedrale von Santiago de Compostela stehen, inmitten anderer Pilger, fremde oder jene, die mit ihnen einige Strecken gegangen sind, erfüllt vom Erlebten des Weges, ergriffen vom Erreichten. Später werden sie im Pilgergottesdienst staunend das Weihrauchfass (Botafumeiro) …

Weiterlesen …