Oviedo am Camino Primitivo. Stimme der katholischen Kirche unerwünscht

Für manche politische Beobachter seien die christliche Stimme (in Asturien) unerträglich, deklamiert und beklagt der Bischof von Oviedo (Startpunkt des Camino Primitivo; unten mehr) Jesús Sanz Montes (geb. 18.01.1955) in seinem Artikel in der spanischen Zeitung „ABC“. – Ich füge hinzu: warum wohl? Die katholische Kirche und ihre Protagonisten sind, jedenfalls sollte es so sein, …

Weiterlesen …

Vier unveröffentlichte jakobinische Texte aus 1075 aufgetaucht

Besonders interessant, weil dieser Fund auf rund fünfunddreissig / vierzig Jahre vor Abfassung des Codex Calixtinus um 1140 n. Chr. datiert worden ist. – Auszug (dt. Übersetzung): USC-Forscher Joel Varela integriert diese neuen Versionen der Übersetzungsgeschichte, die für die Geschichte der Pilgerfahrten nach Compostela von entscheidender Bedeutung sind. Und weiter: „Bis zum Ende des 12. …

Weiterlesen …

Ankunft der Pilger in Santiago. Gestern und heute. Rundgang Kathedrale

Rezeptionen heute und gestern. Rundgang Kathedrale und Prazas (s.u.: bitte scrollen). Pilgermesse. Mittelalterliche Baumeister. Rückblick Mittelalter                                        Für die mittelalterlichen Pilger war die Sache klar. Sie gingen nicht durch das westliche Tor, dem heutigen Haupteingang, in die …

Weiterlesen …

Wenn du am Camino ein Gotteshaus betrittst. Schönheit und Erhabenheit

„Wir bekamen ein Gespür dafür, ob in einer Kirche noch gebetet wird.“ Kirchen sind keine Besichtigungsobjekte, keine Museen, sie sind sakrale Räume. Häufig bleiben katholische Gotteshäuser tagsüber geöffnet, zu Hause, auf den Jakobswegen. Sie laden ein zum stillen Verweilen, Beten, Meditieren, zur ehrfürchtigen Teilnahme am (Pilger-) Gottesdienst. Es verbietet sich allein aus Respekt vor den …

Weiterlesen …

Königin Jimena von Asturien, erste Pilgerin auf dem Camino de Santiago, 9. Jh.

Als erste – dokumentierte – Frau, die das Wagnis auf sich nahm, den damals weitaus anstrengenderen Camino zu gehen, gilt Königin Jimena von Asturien des 9./10. Jahrhunderts, Ehefrau von König Alfons III. der Große von Asturien. Foto: Shirley MacLaine, Buchtitel Der Jakobsweg – Eine spirituelle Reise. Goldmann 2001. Originalausgabe The Camino – A Journey of …

Weiterlesen …

Pilger, Fremde aufnehmen am Camino. Ordensregel Benedikt von Nursia, 5./6. Jh.

Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus; denn er wird sagen: „Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.“  Allen erweise man die angemessene Ehre, besonders den Pilgern. – Apothekermönche wirkten in Klöstern und Hospizen. Rabanal del Camino. Ehemalige Templerkirche Santa Maria de la Asuncion. Nahebei die Gebäude der Benediktiner-Mönche der deutschen Erzabtei Sankt Ottilien. Schon im …

Weiterlesen …

Heiliger Dominikus, Gründer der Dominikaner, Mitglied des Leoneser Adelsgeschlechtes der Guzmán? 

Im Herzen von León steht ein monumentales Zeugnis der spanischen Renaissance-Architektur – der Palacio de los Guzmanes, 16. Jh. Foto 2006: Palacio de los Guzmanes, Leon. Dieser historische Palast ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein bedeutendes Symbol der leonesischen Geschichte und Kultur. – Die früher bejahte These, dass der berühmte Ordensgründer der …

Weiterlesen …

Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago?

Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten. Für den fußläufigen Pilger dürfte nahezu ein zusätzlicher Tag draufgehen. Von Logrono sind es zu Fuß knapp 3 Stunden mit 15,1 km; mit dem Auto …

Weiterlesen …