Was ist Wissenschaft? Jedes Problem durchläuft bis zu seiner Anerkennung drei Stufen

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860). Der große Philosoph, brachte es auf den Punkt: „Jedes Problem durchläuft bis zu seiner Anerkennung drei Stufen: In der ersten wird es lächerlich gemacht. In der zweiten bekämpft, in der dritten gilt es als selbstverständlich.“ Heute erleben wir das Paradoxon, zumindest was die Corona-Pandemie, den Ukrainekrieg und vor allem den „Klimawandel“ angeht, …

Weiterlesen …

Aufgeklärte Antike. Ein Widerspruch?

Natürlich nicht. Jesus Christus kam auf die Welt. Fotoausschnitt: Athens Acropolis Die Antike besticht durch ihre Eliten, die heute noch zitiert und gelehrt werden. Sie selbst sahen sich als aufgeklärte, gebildete Menschen. Wer kennt nicht, nur um einige Protagonisten zu nennen, Die Athener Akropolis FotoQuelle: commons.wikimedia (09.08.25), gemeinfrei Herodot, Sokrates, Aristoteles, Platon, Cicero, Virgil, Julius …

Weiterlesen …

Zwei Brüder aus Sevilla bekehren Hispania zum römisch-katholischen Glauben. 6./7. Jh.

Erzbischof Isidor von Sevilla, verehrt in Leon am Camino Frances. Das Christentum hat sehr früh in Hispania Fuß fassen können. Der weltweit bekannte Erzbischof von Sevilla und letzte lateinische Kirchenlehrer und Verfasser einer heute noch beachteten, mir vorliegenden Enzyklopädie, Isidor von Sevilla, ist einer jener beredten Zeugen; geboren um 560 in der Provinz Cartagena, gestorben am 4. April …

Weiterlesen …

Spaniens goldenes Zeitalter – Complutensische Polyglotte. Maurische Toleranz

Jahrhunderte 1500 bis 1700. Üblicherweise wird die moslemische Besatzungszeit mainstreamkonform als Spaniens goldenes Zeitalter bezeichnet – vom 8. Jahrhundert bis 1492.  Die maurische Toleranz, die mit dieser Zeit in Verbindung gebracht wird, war, ist mindestens zu hinterfragen. – Fotoausschnitt: Cisneros‘ originale Complutensische Polyglotte Bibel -1.jpg An dieser Stelle geht es um Kardinal de Cisneros, der …

Weiterlesen …