Christusstatue gewaltigen Ausmasses nahe Madrid geplant

Fertigstellung: geplant für Juni 2030. Höhe: 37 Meter, Armspannweite: 60 Meter. Damit monumentaler als die Christusstatue „Cristo Redentor“ in Rio de Janeiro mit 30 Metern) und die „Christus-König-Statue“ im polnischen Świebodzin (33 Meter). Fotoausschnitt: commons.wikimedia (01.07.25), gemeinfrei Christ the Redeemer – Cristo Redentor. Christus Erlöser. Rio de Janeiro, Brasilien. Photo/Map: Arne Müseler / arne-mueseler.com / …

Weiterlesen …

Jakobus begleitet den Pilger auf Schritt und Tritt

ob der Pilger es will oder nicht. „Der Camino wird dich führen, um den zu treffen, den der Herr als einen seiner Lieblingsapostel erwählt hat. Betritt man die Spuren des Apostels Jakobus, verbindet man sich mit dem Glauben des Apostels – dafür kam er zu uns.“ *) – Fotoausschnitt: Jakobus, Peter Paul Rubens, 16./17. Jh. FotoQuelle: s.u. …

Weiterlesen …

Monte do Gozo. Für Pilger der Vorraum zum Paradies

… so jedenfalls sieht es das spanische Portal caminosantiago.org in seinem Bericht vom 17. Juni 2025. Ist das wirklich so? Mit eindrucksvollen Worten schildert der Autor seine Empfindungen, die er mit dem „Berg der Freude“ – dem Monte do Gozo in Verbindung bringt. Der Autor geht nicht auf die heutige Situation ein, er beschreibt Gewesenes, …

Weiterlesen …

Wird Europa jemals wieder christlich? Zukunft und Chancen des Christentums

Oder wie Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der Tagespost am 18. Juli 2024 fragt: Wie wird Europa wieder christlich? – Frei nach dem Mantra einer deutschen Politikerin Wir schaffen das wird das Christentum im Westen der Welt überleben. Es wird viele Anstrengungen kosten. – Frau Gerl-Falkovitz verweist zurecht auf Augustinus, als es im 5. Jahrhundert den Anschein …

Weiterlesen …

Der unverwechselbare Camino de Santiago

Der Jakobsweg: Einzigartig in seiner weltweiten Bedeutung. Sein Erfolgsgeheimnis phänomenal. Er belohnt nicht erst am Ziel, er belohnt die Pilger auf der Reise mit seinen grandiosen Landschaften, mit Gastfreundschaft, mit seinen umwerfenden Geschichten, mit Orten wie von einer anderen Welt. Kurzum: Der Jakobsweg ist einzigartig. Für die einen sportiver Wanderweg mit guter Infrastruktur. Für andere …

Weiterlesen …

Es begann alles mit einem Traum. Prolog zum Reisebericht Westwärts nach Galicien

Aus dem Prolog Reisebericht „Westwärts nach Galicien dem Schatten nach – Jakobspilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen.„ Für die einen ist es ein Eremit, der träumte, für die anderen Karl der Große. Pelagius lebte im 9. Jahrhundert auf der iberischen Halbinsel. Himmlische Zeichen veranlassten ihn, nach dem Apostelgrab des Heiligen Jakobus zu suchen. Ibaneta. Rolandstein. …

Weiterlesen …

Chemins de Saint Jacques de Compostelle

Ohne die Franken kein Santiago. Nicht von ungefähr wird der spanische Weg von den Pyenäen aus Camino Frances genannt: der Weg der Franken. Ohne sie hätte es keinen Camino de Santiago gegeben, zumindest nicht in dieser Form. Warum? Für die mittelalterlichen Pilger war die Sache ohnehin klar, wollten die „deutschen“, wie Schweizer und französischen Pilger …

Weiterlesen …

Finisterre vs Muxia. Km-Stein „0“

Nein, nicht die Protagonisten des Mittelalters prägten den Begriff „Ende der Welt“. Es waren die Römer, die dachten, das Kap Finisterre sei der westlichste Punkt der damals bekannten Erde, somit hier die Welt zu Ende sei: „finis terrae“. Rund 120 Kilometer sind es – der Küste entlang – von Santiago de Compostela ans Kap Finisterre, …

Weiterlesen …