Pilger! Wer ruft dich?

Der Text von E.G.B (Auflösung später: ein Landpfarrer) trifft den Nagel auf Kopf. Einfach phänomenal – faszinierend – formuliert. Wer hier an den Tafeln nicht stehen bleibt, irgendwo zwischen Navarrete und Najera gelegen, ist entweder sehr in Eile, ein Ignorant, oder religiös / spirituell völlig unmusikalisch. Zeit zur Reflektion ist immer vorhanden. Wer ruft dich? …

Weiterlesen …

Touristische Vermarktung der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Ja, so ist es: Der Haupteingang zur Kathedrale seit 2019 geschlossen, damit auch der direkte Zugang zur jahrhundertealten Porta de la Gloria. Foto aus 2011: damals war die Welt noch in Ordnung. – Raimund Joos, Autor des Pilgerführers Camino Frances, Ausgabe 2024, sieht es wie ich. Seine Worte auf Seite 249: treffend gut formuliert. Pilgerführer …

Weiterlesen …

Geschichte der Jakobspilgerschaft

Jahrhundertelang war die Grabstätte des Apostels Jakobus in Vergessenheit geraten, bis eben Pelagius, der Einsiedler, Bischof Theodemir von seiner Lichterscheinung erzählte. Man vermutet zwischen 812 bis 834 nach Christus. – Foto 2011: Santiaguino do Monte. Jakobusstatue mit Steinkreuz. Dort, wo der Apostel seine erste Predigt auf spanischem Boden gehalten haben soll. Daraufhin wurden drei Steinsärge gefunden mit …

Weiterlesen …

Warum nicht den aragonesischen Weg gehen?

Vom Somportpass nach Puente la Reina via Canfranc und Jaca, vielleicht mit dem lohnenswerten Abstecher nach San Juan de la Pena und Javier, Rocaforte, Foz de Lumbier. Wir sind auf ihm in 2014 gewesen; kurzum: beeindruckend. Vgl. hierzu den Bericht von caminosantiago.org vom 30. Juni 2025 Auswahl Fotos Somportpass nach Puente la Reina mit Canfranc. …

Weiterlesen …

These. Überall, wo Ökumene im Vordergrund steht, verwelkt der katholische Glaube.

Starker Tobak? Nein. Ein kurzer Blick in die Kirchenzeitung, ob der Bistümer Hamburg, Hildesheim (inkl. Hannover) oder Osnabrück (inkl. Bremen), genügt. Es geht durchgängig darum, die katholische Kirche zu marginalisieren. Hannover, Aufnahme Sommer `25. Was Bischof Georg Bätzing, Bischof von Limburg, gleichzeitig der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, unter Menschenwürde und Menschenrechte versteht. Er gleicht sich …

Weiterlesen …

US-amerikanischer Pulitzer-Preisträger und Reiseschriftsteller James A. Michener 1966 auf dem Camino: mit neuen Erkenntnissen

„Und während ich stand und schaute, legte ich fast unbewusst den Arm um die steinerne Schulter Santiagos, meines Namenspatrons, des Schutzheiligen Spaniens.“ – James A. Michener Wer sich für spanische Geschichte interessiert,  … damit für den Camino de Santiago, und dies nicht aus dem Blickwinkel des Mainstreams tun will, der wird James A. Micheners Buch aus …

Weiterlesen …

Christusstatue gewaltigen Ausmasses nahe Madrid geplant

Fertigstellung: geplant für Juni 2030. Höhe: 37 Meter, Armspannweite: 60 Meter. Damit monumentaler als die Christusstatue „Cristo Redentor“ in Rio de Janeiro mit 30 Metern) und die „Christus-König-Statue“ im polnischen Świebodzin (33 Meter). Fotoausschnitt: commons.wikimedia (01.07.25), gemeinfrei Christ the Redeemer – Cristo Redentor. Christus Erlöser. Rio de Janeiro, Brasilien. Photo/Map: Arne Müseler / arne-mueseler.com / …

Weiterlesen …

Jakobus begleitet den Pilger auf Schritt und Tritt

ob der Pilger es will oder nicht. „Der Camino wird dich führen, um den zu treffen, den der Herr als einen seiner Lieblingsapostel erwählt hat. Betritt man die Spuren des Apostels Jakobus, verbindet man sich mit dem Glauben des Apostels – dafür kam er zu uns.“ *) – Fotoausschnitt: Jakobus, Peter Paul Rubens, 16./17. Jh. FotoQuelle: s.u. …

Weiterlesen …