„Der Westen verschwindet ohne Christentum“ + Wann endlich kapiert es der Westen? Regierungen. Kirchen. Medien. Gesellschaft

Das Diktum stammt von Gideon Böss von der WELT Online, 17. November 2025: „Wenn das Christentum verschwindet, verschwindet mit ihm auch der Westen. + Seine Thesen: Besinnung auf eigene Stärken. Der Westen müsse wieder christlich werden. + Unruhig, irritiert, dann bitte auf Richard Dawkins schauen, s.u. + Fotoausschnitt: Le Bon Samaritain. Aime Morot (1850-1913), gemeinfrei. …

Weiterlesen …

Traditionalismus in der Kritik oder das sich rückabwickelnde Geschichtsbewußtsein der Kirche.

Das Zweite Vatikanische Konzil der Jahre 1962-65 gilt als Zäsur der Kirche, zusammengefasst: Alles NACH dem Konzil sei gut, alles VOR dem Konzil müsse auf den Prüfstand. + Traditionelles gilt vielen verdächtig, als von gestern, oder wie Papst Franziskus es einmal ausdrückte: Der Traditionalismus sei das in jedem Jahrhundert neu auftretende Beharren auf ‚Rückständigkeit‘, Verklärung …

Weiterlesen …

Serie Kirchenväter, Glaubenslehrer. Kirche in der Geschichte des Christentums. Isidoro von Sevilla. Jungfrau Maria

Christ ist mein Name, katholisch aber mein Zuname. Christentum und Staat waren jahrhundertelang mehr oder weniger stark miteinander verflochten. Dem Papsttum kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Nur ein Beispiel: Auf Geheiß Papst Gregors XIII. (1502 – 1585) wurde der Julianische Kalender zu Gunsten des neuen Gregorianischen Kalenders, der heute noch gilt, reformiert. Mit einem Federstrich …

Weiterlesen …

Statistiken Pilgerbüro Santiago. 524.312 registrierte Pilger am 16. November 2025. Kommentar

Werden die Korken knallen, wenn das Pilgerbüro stolz von der 550.000-Marke berichtet? + Gott sei es gedankt: Der Umdenkungsprozeß hat begonnen. Die Verbände sind unruhig geworden ob der Entwicklung: Der Jakobsweg degeneriere zum Wanderweg Galiciens.  Weiterhin 6% Steigerung zum Vorjahr+ Der Camino Frances bleibt mit 45,67% unter seinen Möglichkeiten + US-Amerikaner 8,38% (stabiler Faktor für …

Weiterlesen …

„Du bist, was ich einst war, und wirst sein, was ich jetzt bin“. Journal zum ‚Totenmonat‘ November. + Immaculee + Versehgarnitur + Jesu Dialog mit dem Schächer

Im November gedenken Christen traditionell ihrer verstorbenen Eltern, Großeltern, auch manchmal Kindern, Verwandten, Bekannten. + Die Inschrift „Du bist, was ich einst war …“ entdeckte ich auf dem Friedhof von Los Arcos im Zuge unseres Jakobswegs Richtung Viana resp. Logrono. + Brutal ehrlich. + Der Tod trifft uns ja alle, da beißt die Maus den …

Weiterlesen …

Scharfe Kritik der Jakobswegverbände am Turismo de Galicia: Vereinnahmung des Jakobswegs

„Perfekte, postkartenreife“ galicische Pilgerwanderrouten vs Förderung der Fernroute. + Die Referenten der Jakobsweg-Tagung Ende Oktober 2025: „Zamora, Knotenpunkt der Caminos“ ließen es an Deutlichkeit nicht fehlen. Sie warfen den Protagonisten des Turismo de Galicia vor, zusammen mit dem Domkapitel von Santiago (also letztlich dem Erzbischof) den Jakobsweg für sich vereinnahmen und überhaupt das tolle Engagement …

Weiterlesen …

Reminder. 6. November 2010. Papst Benedikt XVI. besucht Santiago de Compostela

Schwerpunkt seiner Reise: Christliches Pilgern auf dem Jakobsweg neu deuten. Stärkung der christlichen Wurzeln Europas. 200.000 Menschen erwarteten den Pontifex Maximus bei der Ankunft, der eigenen Angaben zufolge selbst einmal – in der Zeit als Kardinal – auf dem Camino Frances pilgerte. Fotausschnitt: Papst Benedikt XVI., 2011 (gemeinfrei) „Als Pilger in Santiago de Compostela hatte …

Weiterlesen …

Studie: Im Gottesdienst knien oder sitzen wirkt sich auf persönlichen Glauben aus: Eucharistie. Anbetung. Mundkommunion

Deutlich feststellbar nach dem Konzil 1962/65. In der „alten“ über Jahrhunderte üblichen Meßform steht Jesus Christus im Vordergrund: eucharistie- und anbetungszentriert. + Die neue Meßform betont das Miteinander-Unterwegssein der Gläubigen. Marienfrömmigkeit und Anbetung schienen lange Zeit vergessen, verpönt zu sein. Erst wieder durch Papst Johannes Paul II. in Erinnerung gerufen. + Fotoausschnitt: Altarretabel Kathedrale Sevilla …

Weiterlesen …

Sensationeller Zuspruch „Alte Messe“ im Petersdom. + US-Kardinal Burke in italienischen Abendnachrichten RAI über die hl. Messe aller Zeiten. + Predigt

Bemerkenswert großer Andrang im Petersdom am Kathedra-Altar. Lange vor Beginn alle Sitzplätze besetzt – Hunderte Gläubige standen an den Seiten oder setzten sich auf den Boden. + Kardinal Raymond Leo Burke, emeritierter Präfekt der Apostolischen Signatur, zelebrierte die Feier größtenteils auf Latein. + In seiner in Italienisch, Spanisch, Französisch und Englisch gehaltenen Predigt *) zeigte …

Weiterlesen …