Peregrino autentico: Mit Teresa von Ávila auf dem Camino. – Innere Burg –

Zugegeben: Teresas Schriften sind keine leichte Kost. Deshalb wende ich mich an Jakobuspilger, die abseits vom Trubel des Camino de Santiago eintauchen wollen in die mystische Welt einer der ganz großen Weltliteraten und Heiligen der letzen Jahrhunderte. Fotoausschnitt: Teresa von Avila. Gemälde von Francois Gerard. commons.wikimedia(23.05.25), gemeinfrei Eintauchen wollen in die Welt der Jakobuspilger wie …

Weiterlesen …

Bundesregierung ignoriert Brandstiftungen an Kirchen

vermeldet das Portal OIDAC (Intolerance and Discrimination against Christians in Europe). Obwohl das Institut für das Jahr 2023 zwölf (12) bestätigte Brandstiftungen registriert habe, hätten diese keine Aufnahme in die Statistik der Bundesregierung gefunden. Nur ein Versäumnis? OIDAC fordert dringend politische Maßnahmen – ohne ideologische Scheuklappen. Anm.: Das aber scheint des Pudels Kern zu sein. …

Weiterlesen …

Schatten auf Pontifikat von Papst Franziskus. Bischofsbefragung zur „Traditionellen Messe“ umgedeutet?

Diesen Eindruck jedenfalls lassen die neuesten veröffentlichten Dokumente zu. Mancherorts wird gar von Lüge gesprochen. Worum geht es? Um die „überlieferte Messe aller Zeiten – Missa Tridentina – Traditional Latin Mass _ ‚Alte Messe’“. Dazu hatte Papst Franziskus eine Bischofsbefragung herausgegeben aus der, ausweislich der neuesten Dokumente – hervor ging, dass sich nur ein kleiner …

Weiterlesen …

Das „Eine“ Evangelium nach Tatian. Ideale Lektüre auf dem Camino

Ein Evangelium als Zusammenfassung der vier bekannten Evangelien. Für diejenigen Pilger interessant, die auf ihrem Camino nicht auf das Neue Testament verzichten wollen, noch Platz haben im Rucksack. Der Herder-Verlag vertreibt dieses von der Kirche anerkannte, spezielle Evangelium. Ein Zusammenschnitt aller vier Evangelien von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Das Eine Evangelium geht zurück auf …

Weiterlesen …

Christi Himmelfahrt. Ascension of Our Lord. Der »Himmel« verweist auf keinen Ort über den Sternen, sondern auf etwas viel Kühneres und Erhabeneres.

Der „Himmel“ – die himmlische Herrlichkeit – verweist auf Christus selbst, die göttliche Person, die voll und für immer das Menschsein in sich aufnimmt, auf ihn, in dem Gott und Mensch für immer untrennbar vereint sind. FotoQuelle: s.u. Quelle: Papst Benedikt XVI. am 24. Mai 2009. Die Tagespoststiftung, 29.05.2025. Witnessing to the Gospel —or— Deepening …

Weiterlesen …

Glauben bekennen. Wo, wenn nicht auf dem Camino

„Man kann den Glauben bekennen, man kann für den Glauben eintreten, man kann die Selbstzerstörung der Kirche anprangern und kann sich gegen die Selbstzerstörung wehren.“ Prof. Dr. Georg May Wer tiefer in die Glaubenswahrheiten einsteigen will, dem empfehle ich die Predigt von Prof. Dr. Georg May aus 1993. Empfehlenswert auch sein Buch: 300 JAHRE GLÄUBIGE & UNGLÄUBIGE …

Weiterlesen …

Heinrich Böll: Ich möchte lieber in der schlechtesten christlichen Welt leben. Kirche biedere sich dem Zeitgeist an,

so Heinrich Böll (1917-1985) Ende der 50ziger Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Er, der große Nachkriegsschriftsteller schlechthin, Nobelpreisträger, Sozialdemokrat, berühmtester Roman: Ansichten eines Clowns, galt nicht gerade als Vorzeige-Katholike. Böll ging es um die Substanz des Christlichen. Damals beklagte er eine „Fast-Kongruenz von CDU und Kirche“, heute sind es die Grün-Roten-Parteien, die mehrheitlich von den …

Weiterlesen …

In Frankreich sind die katholischen Laien engagiert: Taufboom

Knapp 18.000 Erwachsene und Jugendliche lassen sich taufen. 73% der Taufbewerber sind zwischen 17 und 35 Jahre alt, fast die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Warum dieser Boom? Spricht doch vermeintlich alles gegen die Kirche. Gründe sind bekannt: Missbrauchskrise, kirchliche Positionen werden vermeintlich als rückständig, nicht zeitgemäß wahrgenommen, die religiöse Praxis geht infolge zurück. …

Weiterlesen …

Papst Leo XIV. wird im Apostolischen Palast wohnen: derzeit noch verrottet!

Es ist unfaßbar, daß in den 12 Jahren unter Papst Franziskus die Wohnräume von Papst Benedikt XVI. und Papst Johannes Paul II. einfach versiegelt blieben. Warum hat Franziskus sie nicht öffnen, wenigstens das Gebäude nicht verrotten lassen (s. Zustandsbeschreibung unten). – Warum hat offenbar keiner seiner näheren Umgebung auf Papst Franziskus entsprechend eingewirkt? Fotoausschnitt: Papst …

Weiterlesen …