Touristische Vermarktung der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Ja, es ist so. Der Haupteingang zur Kathedrale geschlossen, damit auch der direkte Zugang zur Porta de la Gloria. – vgl. dazu mehrere meiner Beiträge (u.m.). Raimund Joos, Autor des Pilgerführers Camino Frances, Ausgabe 2024, sieht es wie ich. Seine Worte auf Seite 249: treffend gut formuliert. Foto. 2011.

Pilgerführer Camino Frances: Glorientor geschlossen

Outdoor Wanderführer. Spanien: Jakobsweg Camino Frances. Raimund Joos. 27. überarbeitete Auflage 2024; Outdoor-Handbuch Band 23. Seite 249. Abschnitt Das Glorientor (Porta de la Gloria), ich zitiere:

Foto aus 2006. Am Tage unserer ersten Ankunft in SdC. Weitere sollten folgen. Nachfolgend Autor Raimund Joos.

  • „Die Pforte des Haupteinganges hinter der Fassade der Kathedrale wurde einst von den gerade ankommenden Pilgern – oft sehr tief bewegt – schweigend, staunend durchschritten und deren Mittelsäule andächtig berührt.

Foto: Dezember 2024. Das Regenwetter an jenem Tag spiegelte mein Empfinden wider: große Enttäuschung ob des nun selbst Gesehenen.

Seit 2019 ist dieser traditionelle Zugang ganz im Sinne der touristischen Vermarktung des Jakobsweges in der Regel nur noch nach Anmeldung im Rahmen einer wortreichen Führung für einige meist gut zahlenden Kulturinteressierte geöffnet.“

Foto aus 2011. Treppe selbstverständlich geöffnet.

Das das Glorientor somit von einem einstmals authentisch-lebendigen Ort des Pilgerlebens zu einer profanen Touristenattraktion mutierte, erspare ich mir weitere Ausführungen zu diesem sehr fragwürdigen Anhängsel des Kathedralmuseums und rufe gern ein bekanntes Jesus-Wort in Erinnerung:“

  • „Heißt es nicht in der Schrift: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker genannt werden? Ihr aber habt daraus eine Räuberbande gemacht.“ (Mk 11,17).“ Recht hat er.

Monte do Gozo

Nicht von ungefähr hat man vor Jahren auch das Denkmal auf dem Monte do Gozo zu Ehren der Besuche von Johannes Paul II. abgerissen; auch in Erinnerung an Franzs von Assisi. Mehr dazu vgl. nachstehenden Bericht: