Wird Europa jemals wieder christlich? Zukunft und Chancen des Christentums

Oder wie Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der Tagespost am 18. Juli 2024 fragt: Wie wird Europa wieder christlich? – Frei nach dem Mantra einer deutschen Politikerin Wir schaffen das wird das Christentum im Westen der Welt überleben. Es wird viele Anstrengungen kosten. – Frau Gerl-Falkovitz verweist zurecht auf Augustinus, als es im 5. Jahrhundert den Anschein …

Weiterlesen …

Französischer Abbé *) sorgt für Aufsehen bei Tagung der Cisterzienser Mönche in Heiligenkreuz

Kritisiert scharf nachkonziliaren Kurs. Der Tagung im klösterlichen Heiligenkreuz (Wienerwald) hätte ich zu gerne gelauscht und in die Gesichter der Anwesenden geschaut, als Abbé Guy Pages aus Paris (Autor mehrerer Bücher über den christlich-islamischen Dialog) den Theologen zurief, die Kirche habe sich mit der Moderne arrangiert, ohne sich ihr theologisch zu stellen. – Fotoausschnitt: Stift …

Weiterlesen …

Peregrino autentico: Mit Teresa von Ávila auf dem Camino. – Innere Burg –

Zugegeben: Teresas Schriften sind keine leichte Kost. Deshalb wende ich mich an Jakobuspilger, die abseits vom Trubel des Camino de Santiago eintauchen wollen in die mystische Welt einer der ganz großen Weltliteraten und Heiligen der letzen Jahrhunderte. Fotoausschnitt: Teresa von Avila. Gemälde von Francois Gerard. commons.wikimedia(23.05.25), gemeinfrei Eintauchen wollen in die Welt der Jakobuspilger wie …

Weiterlesen …

„Papst Leo XIV. hat die Kirche wieder vereint“

so steht es in der Tagespost. Quelle: s.u. ABER: Immer noch kein klärendes Wort zur „Messe aller Jahrhunderte“ *), die vor allem junge Menschen anzieht – ABER: Immer noch keine deutlichen Worte zur Verfolgung der Christen. Fotoausschnitt. Quelle: s.u. – *) Missa Tridentina / überlieferte Messe aller Zeiten: von Papst Benedikt XVI. explizit erlaubt, von …

Weiterlesen …

Wenn Katholiken sich dem Druck der Gesellschaft nicht mehr gewachsen fühlen …

… nennt man einfach seinen Verband um. Dann wird aus dem „Schweizerischen Katholischen Frauenbund“ (SKF) der „Frauenbund Schweiz“. Man wolle zwar katholisch bleiben, aber nach außen hin nicht mehr katholisch auftreten. Mehr lesen: Wenn katholische Bischöfe das Thema Auftrag zur Mission seit 2004 nicht mehr in ihren Hirtenbriefen erwähnt haben, dann wird es eng, dann …

Weiterlesen …

Das Christusbekenntnis des hl. Petrus als Glaubensverpflichtung für Päpste

Papst Benedikt XVI. am 7. Mai 2005, Lateranbasilika, über das Petrusamt, das Amt des Papstes. Foto: Rom 2010, Petersdom. Einige Auszüge: „Es war Petrus, der als erster im Namen der Apostel das Glaubensbekenntnis ausgesprochen hat: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes“ (Mt 16,16). Das ist die Aufgabe aller Nachfolger des Petrus: Führer zu …

Weiterlesen …

Das „Eine“ Evangelium nach Tatian. Ideale Lektüre auf dem Camino

Ein Evangelium als Zusammenfassung der vier bekannten Evangelien. Für diejenigen Pilger interessant, die auf ihrem Camino nicht auf das Neue Testament verzichten wollen, noch Platz haben im Rucksack. Der Herder-Verlag vertreibt dieses von der Kirche anerkannte, spezielle Evangelium. Ein Zusammenschnitt aller vier Evangelien von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Das Eine Evangelium geht zurück auf …

Weiterlesen …

Christi Himmelfahrt. Ascension of Our Lord. Der »Himmel« verweist auf keinen Ort über den Sternen, sondern auf etwas viel Kühneres und Erhabeneres.

Der „Himmel“ – die himmlische Herrlichkeit – verweist auf Christus selbst, die göttliche Person, die voll und für immer das Menschsein in sich aufnimmt, auf ihn, in dem Gott und Mensch für immer untrennbar vereint sind. FotoQuelle: s.u. Quelle: Papst Benedikt XVI. am 24. Mai 2009. Die Tagespoststiftung, 29.05.2025. Witnessing to the Gospel —or— Deepening …

Weiterlesen …