Neuer historischer Camino anerkannt: Via Aquitana ab Burgos

Laut Bericht (s.u.) sollen Historiker ihn (Via Aquitana) als ursprüngliche Pilgerroute verortet haben, bevor sich dann der Camino Frances zwischen Mitte des 11. und Anfang des 12. Jahrhundert endgültig durchsetzen konnte. Na ja, der Rubel muss wohl rollen. Zitat (automatisierte deutsche Übersetzung): Der Camino Via Aquitania ist 90 Kilometer lang, beginnt in Burgos und folgt …

Weiterlesen …

Apostolat Mundial de Fatima. Für Marien-Verehrer eine Fundgrube. „Meine Großmutter Cousine von Jacinta und Francisco.“ – Abseits des Caminho Portugues

Die Botschaft von Fatima. Online Shop. Direkt bei Fatima in Portugal. Große Auswahl an religiösen Artikeln. Mit dem Kauf helft ihr, die Botschaft „Unserer Lieben Frau“ zu verbreiten. Deutsch. Englisch. Portugiesisch, etc. – Foto 2011: Die Kinder Lucia, Jacinta und Francisco. Interessant das Interview mit Ana Reis vom intern. Sekretariat des Fatima-Apostolats. Online-Shop. Seite 36: …

Weiterlesen …

Jordaniens Camino de Santiago. Spirituelle Route von Egeria, spanische Pilgerin, 4. Jh.

Für Historiker eine mysteriöse Figur; für gläubige Historiker eine reale Figur, die im 4. Jahrhundert ein waghalsiges Unternehmen erfolgreich durchführte, die Heiligen Stätten Jerusalems und des Heiligen Landes besuchte – als Frau eine Besonderheit. Vielmehr über sie und ihrem Reisebuch „Itinerium“ siehe unten. Camino de Egeria in Jordanien Der Bericht von caminosantiago.org vom 11. Februar …

Weiterlesen …

Papst Calixtus II. Promoter des Camino de Santiago im 12. Jahrhundert. Erster Pilgerführer. Wormser Konkordat                              

Namensgeber des ersten lateinischen Pilgerführers Codex Calixtinus resp. Liber Sancti Jacobi. Foto: Galerie der Päpste. St. Paul vor den Toren, Rom. Liber Sancti Jacobi. Codex Calixtinus Die um 1141 n. Chr. publizierte Handschrift wurde anfangs schlicht und einfach „Iakobus“ genannt. Erst die spätere Forschung machte daraus den Liber Sancti Jacobi, das Buch des Heiligen Jakobus. Mit …

Weiterlesen …

Touristische Vermarktung der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Ja, so ist es: Der Haupteingang zur Kathedrale seit 2019 geschlossen, damit auch der direkte Zugang zur jahrhundertealten Porta de la Gloria. Foto aus 2011: damals war die Welt noch in Ordnung. – Raimund Joos, Autor des Pilgerführers Camino Frances, Ausgabe 2024, sieht es wie ich. Seine Worte auf Seite 249: treffend gut formuliert. Pilgerführer …

Weiterlesen …

Spanische Webseite: Massentourismus auf dem Jakobsweg

Ein Blick auf die spanische Webseite – auf das grausliche Foto – genügt, zu erkennen, was sich ändern muss. Aufgeschichtete Rucksäcke; eine junge Frau, die sich lachend auf den Berg dieser Rucksäcke wirft. Bitte anklicken, Foto beachten

Santiago de Compostela im 13. Jahrhundert. Reconstrucion hipotetica

Ein wunderbares Werk von Alfonso Moreno; erstellt in 2011-2012. Zu bestaunen im Airport, Departure. Schade, dass es offensichtlich so wenig Anklang findet, zumindest an jenem 10. Dezember 2024. Andererseits gut, so konnte ich problemlos in Ruhe Fotos schießen; wir waren nahezu die einzigen. Dagegen, nur wenige Meter entfernt zu sehen die auf ihren Rückflug nach …

Weiterlesen …

Garabandal. Abseits des Camino del Norte. Marien-Wallfahrtsort. Vatikan skeptisch.

Tipp für christ-gläubige Peregrinos, die sich eine kurze Auszeit vom anstrengenden Camino del Norte nehmen, spirituell auftanken wollen – in Garabandal, einem nicht mehr wegzudenkenden Marien-Wallfahrtsort. Er erinnert ein wenig an Lourdes in Frankreich und an Fatima in Portugal, beide nahe dem Camino de Santiago. Dr. Michael Hesemann erklärt Vatikan-Äußerungen: bitte scrollen. Die immerwährende Jungfrau …

Weiterlesen …