Das Neue Testament. Datierung der Evangelien.

In jeder heiligen Eucharistiefeier, ob nach dem überlieferten oder neuen Ritus, nimmt das Evangelienbuch eine hervorragende Rolle ein. In krassem Gegensatz dazu die kritische Exegese, die den Texten des Neuen Testamentes ihren Wahrheitscharakter abspricht. Gerne verwendete Metapher: fromme Märchen. + Ein ungeheuerlicher Vorgang. + Foto: Altar Missa tridentina. Hannover Zurück zum Evangelium. Es sind heilige …

Weiterlesen …

Helles Mittelalter versus Aufklärung. Britischer Historiker: „Wer heute das Mittelalter als rückständig bezeichnet, ist dumm.“

Erst mit Immanuel Kant, Voltaire, Diderot, Jean-Jacques Rousseau und als Peak der Aufklärung, nämlich der Französischen Revolution, habe der finale Siegesszug der Ratio begonnen. (Unsinn). Foto: Kloster Rupertsberg, Bingen, 17. Jh. Mein Diktum: Es ist wirklich abenteuerlich, wie lange sich schon das oben wie unten beschriebene falsche Diktum über das (angeblich) so dunkle Mittelalter in den …

Weiterlesen …

US-Studie: Generation-Z-Männer entdecken das Christentum. Alte Messe im Aufwind

… suchen Halt in Christus vor allem in der katholischen Kirche, so die Studie des US-amerikanischen Philosophie-Professors Alexander Görlach in der Welt-Online vom 29.09.25: Warum sich Gen-Z-Männer taufen lassen. Sie kommen mehrheitlich aus den USA, Großbritanien und Frankreich. Wann werden die deutschen Männer der Alterskohorte zwischen 1997 und 2012 folgen? Trend zeichnete sich schon seit …

Weiterlesen …

Einmalige Baukunst am Camino. Ohne Computer. Mittelalter: Innovative Epoche der Menschheit.

Diese europäischen Jahrhunderte waren große, innovative Epochen der Menschheit. Europa machte einen großen technologischen Sprung. Nicht von ungefähr lehnten es 1981 die Autoren der 15. Auflage der „Encyclopaedia Britannica“ ab, dieses Zeitalter dark ages zu nennen. Es werde damit fälschlich behauptet, (Fake-News) diese Zeit sei eine Periode des geistigen Dunkels und der Barbarei gewesen. Foto: Kathedrale von Burgos. Einmalige Baukunst Saint …

Weiterlesen …

Serie. Märtyrer in Spanien. Bürgerkrieg: Victoria Diez y Bustos de Molina ermordet am 12. August 1936. – Loskauf christlicher Sklaven. – Franz Xaver in Japan.

Volksfront ließ 12 Bischöfe ermorden – Am 18. Juli 1936 in Barcelona alle Kirchen angezündet. Foto. Fromista. Kurzinfo: Christen in Spanien Ab 380 n. Chr. wurde das Christentum im Römischen Reich endgültig zur Staatsreligion, also auch in der Provinz Hispanien. Es waren mehrheitlich die Goten, teils selbst römische Legionäre, die die dort ansässigen Stämme verdrängten, …

Weiterlesen …

Matamoros. Ohne Clavijo, 9. Jh., kein Camino de Santiago?

Symbol der Rückeroberung (Re-Conquista) der iberischen Halbinsel. Diese Legende ist eine der schönsten Kapitel der sagenumwobenden spanischen Geschichte. Der Abstecher nach Clavijo lohnt, auf jeden Fall für den geschichtlich Interessierten. Für den fußläufigen Pilger dürfte nahezu ein zusätzlicher Tag draufgehen. Von Logrono sind es zu Fuß knapp 3 Stunden mit 15,1 km; mit dem Auto …

Weiterlesen …

Der Weg der Templer. Cathedral of Santiago: The Eye of Providence

Templars` Camino. Wer sich für die Templer interessiert, den Camino de Santiago einmal unter dieser Prämisse gehen will, der tut gut daran, sich diesen englischsprachigen Reiseführer (Guidebook) zu besorgen. Der Autor Brian John Skillen beschreibt es so: This book is for adventures, those who have dreamt of knights, instant lands, and their very own Grail …

Weiterlesen …

Teresa von Avila. Die Innere Burg. Mystischer Weg zu Jesus Christus. Fortsetzung. „Richtet die Augen auf den Gekreuzigten…“

Teresa beschreibt ihren mystischen Weg zu Gott, zu Jesus Christus: von der Ersten Wohnung hin zur Vollendung in der Siebenten Wohnung. Ein sehr schwieriger Text in der Übersetzung von Fritz Vogelsang aus 1966. Mir liegt die 1979er-Ausgabe vor. Teresa von Avila. Die innere Burg. Diogenes Verlag, Zürich. – Teresa hat diesen Text auf Veranlassung eines …

Weiterlesen …

Zerrbild Mittelalter

Mir dreht sich jedes Mal der Magen um, wenn an sich gebildete Menschen, gerne auch Journalisten, Intellektuelle, Politiker, Kirchenleute und Prominente, in etwa so argumentieren: WIE IM MITTELALTER! Selbige scheinen nicht voll auf der Höhe des Wissens um das Mittelalter zu sein, oder streuen ziemlich bewusst die ihnen vermittelten Vorurteile unter das Volk, um letztlich …

Weiterlesen …

Der Orden des Santiago

Das Santiago-Ritterkreuz ist nach wie vor präsent. Am Camino Frances. Nicht wenige Jakobspilger sind irritiert. Über Jakobus als Matamoros / Maurentöter sowieso und nun trägt man gar eine Jakobsmuschel am Rucksack, die mit dem Emblem des Santiago-Ordens geschmückt ist, dem in Schwertform stilisierten Ritterkreuz. Was hat es damit auf sich? Cross of Saint James. Freigegebenes Foto (19.07.25). …

Weiterlesen …