Ankunft der Pilger in Santiago. Gestern und heute. Rundgang Kathedrale

Rezeptionen heute und gestern. Rundgang Kathedrale und Prazas (s.u.: bitte scrollen). Pilgermesse. Mittelalterliche Baumeister. Rückblick Mittelalter                                        Für die mittelalterlichen Pilger war die Sache klar. Sie gingen nicht durch das westliche Tor, dem heutigen Haupteingang, in die …

Weiterlesen …

Der unverwechselbare Camino de Santiago

Der Jakobsweg: Einzigartig in seiner weltweiten Bedeutung. Sein Erfolgsgeheimnis phänomenal. Er belohnt nicht erst am Ziel, er belohnt die Pilger auf der Reise mit seinen grandiosen Landschaften, mit Gastfreundschaft, mit seinen umwerfenden Geschichten, mit Orten wie von einer anderen Welt. Kurzum: Der Jakobsweg ist einzigartig. Für die einen sportiver Wanderweg mit guter Infrastruktur. Für andere …

Weiterlesen …

802 Kilometer: Unser Camino Frances von Navarra via La Rioja, Kastilien-Leon nach Galicien

Wir benötigten weiland insgesamt (Start in St. Jean) 34 Etappen mit ca. 802 km, berücksichtigten dabei Umwege, sowie die Entfernungsangaben der beiden Reiseführer Outdoor und Dumont. Im Schnitt 23,6 km; im Einzelfall 13 km bis 38 km. Das Pilgerbüro von Santiago attestiert dem Pilger in seiner Accreditation of the number of km covered (Bestätigung über gewanderte Kilometer) hingegen nur 775 Kilometer. Auf …

Weiterlesen …

Nicht der Weg ist das Ziel. Das Ziel ist das Grab des Apostels.

Christliche Pilger sind auf ein Ziel fokussiert. Beim Camino de Santiago ist es das Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Das Ankommen in Santiago hat seine Bedeutung, einerseits das gewollte Ende einer langen christbezogenen Wanderschaft, andererseits spiegelt sich in ihr unsere Pilgerschaft auf der Durchreise hin zum Ende unseres Lebens, …

Weiterlesen …

Regionen. Highlights des Camino Frances

Ein Blick auf die Karte genügt, zu erkennen, dass den Pilgern auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela vieles abverlangt werden wird: das Durchstreifen und Erklimmen mehrerer Gebirgssysteme und das Ertragenmüssen mehrerer Klimazonen, also Regen, Schnee, Hitze, Kälte. Regionen entlang des Camino Frances Die Pilger durchqueren auf ihrem Weg von Saint-Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen nach …

Weiterlesen …

Es begann alles mit einem Traum. Prolog zum Reisebericht Westwärts nach Galicien

Aus dem Prolog Reisebericht „Westwärts nach Galicien dem Schatten nach – Jakobspilger auf den Spuren vergangener Zeitzeugen.„ Für die einen ist es ein Eremit, der träumte, für die anderen Karl der Große. Pelagius lebte im 9. Jahrhundert auf der iberischen Halbinsel. Himmlische Zeichen veranlassten ihn, nach dem Apostelgrab des Heiligen Jakobus zu suchen. Ibaneta. Rolandstein. …

Weiterlesen …

Pyrenäenstrecke St. Jean über den Alto de Lepoeder. Im Winter gesperrt. Auszug Reisebericht 1./2. Etappe

Foto: Ibaneta-Pass, 1.058 m. – Alto de Lepoeder (historischer Name Cisa-Pass*)): 1.430m. Alternativ ist die Strecke über Valcarlos zu nehmen. Veröffentlicht am 28.10.24. In den Jahren zuvor gab es zuviele Rettungseinsätze. Mehr lesen. Bitte scrollen a) Bericht Portal caminosantiago.org); b) Streckenführung St. Jean nach Roncesvalles; c) Pilgerführer und Kunst-Reiseführer Spanischer Jakobsweg; d) Reisebericht Westwärts nach …

Weiterlesen …

Navarra. Rolandsdenkmal. Das Epos. Stellungnahme Papst Franziskus. 2. Etappe

Der Camino de Santiago ist nicht nur ein religiöser Pilgerweg, er dokumentiert Europas teils legendenumwobene Geschichte. Gleich zu Beginn des Camino Frances, eigentlich ja auf dem Navarrischen Weg, treffen die Pilger auf einen der größten Europäer vergangener Zeiten, nämlich Kaiser Karl dem Großen, von Franzosen (Charlemagne) wie von Deutschen verehrt. Foto: Jakobuskirche, 14 Jh. Rolandsdenkmal …

Weiterlesen …