Der unverwechselbare Camino de Santiago

Der Jakobsweg: Einzigartig in seiner weltweiten Bedeutung. Sein Erfolgsgeheimnis phänomenal. Er belohnt nicht erst am Ziel, er belohnt die Pilger auf der Reise mit seinen grandiosen Landschaften, mit Gastfreundschaft, mit seinen umwerfenden Geschichten, mit Orten wie von einer anderen Welt. Kurzum: Der Jakobsweg ist einzigartig. Für die einen sportiver Wanderweg mit guter Infrastruktur. Für andere …

Weiterlesen …

Bekannter Freimaurer konvertiert in Lourdes zum Katholizismus. Freimaurerei in der Kirche. Wallfahrtsorte am Camino

Der Arzt Maurice Caillet erkannte in Lourdes (1984) während der Heiligen Messe in der Eucharistie den Erlöser, danach änderte er sein Leben grundlegend. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung. – Bitte nach unten scrollen. Kurz-Vita Maurice Caillet Nach Eintritt bei den Freimaurern erreichte der Protagonist recht bald höchste Stufen, den 18. Grad im …

Weiterlesen …

Abseits des Camino Aragones. Javier. Franz Xaver. Jesuiten heute

So wie sich der Pilger – von Puente la Reina de Jaca kommend – spätestens in Artieda entscheidet, ob er den nördlichen Weg geht, oberhalb des Stausees Embalse de Yesa zum Kloster / Monasterio de Leyre und weiter östlich nach Foz Lumbier in die imposante Schlucht, so wird er sich gleichermaßen auf dem südlichen Abschnitt, dem eigentlichen …

Weiterlesen …

Der Weg von Lourdes auf dem Pyrenäenweg zum Col du Somport

In 2010 haben sich die Protagonisten zum ersten Mal aufgemacht, den weltweit berühmtesten aller Marien-Wallfahrtsorte aufzusuchen: Lourdes in den Pyrenäen. Es folgten die Jahre 2014 und 2018. – In Erinnerung an die Lourdes-Pilgerreise der Mutter vom Herbst 1961. Foto: Somportpass. Und da konnte doch gar nichts mehr schiefgehen. Über fünfzig Jahre später mit der Fürsprache der immerwährenden Jungfrau und …

Weiterlesen …

Camino Aragones. Kultur. Geschichte – Christentum pur

Der nun folgende Abschnitt des Camino de Santiago, der Camino Aragonés, ist so reich an Kulturellem, Religiösem, Geschichtlichem, dass es ein Sakrileg gewesen wäre, ihn nicht zu begangen zu haben. Foto umseitig: Am Rande des Camino. Der Camino Aragonés beginnt hoch oben in den Pyrenäen, … auf dem Puerto de Somport, 1.640 m. Er führt weiter über Candanchu, Canfranc-Estación, Jaca, Puente la Reina de …

Weiterlesen …

Saint-Marie Oloron am Pyrenäenweg. Portal entschlüsseln

Portale – wichtig für die biblische Unterweisung. Gestern wie heute. Ich tue keinem weh, wenn ich behaupte, dass eine recht anschauliche Zahl der Jakobswegwanderer religiös – nomen est omen – nicht bewandert ist, will sagen religiös unmusikalisch. Hiermit lade ich alle Interessierten ein, einmal einen besonderen Blick auf die Kirchentore zu werfen. Foto umseitig: Saint-Marie …

Weiterlesen …

Jaca trotzt den Mauren – 760 nach Christus. Portal mit Chrismon

Die Pilger gehen weiter. Überall am Wegesrand sehen sie schöne wie schreckliche Figuren an den Kirchen, das Chrismon oberhalb der Eingangstüren, fast immer Christus als Pantokrator (Weltenherrscher) zeigend und die Madonna. Foto umseitig: Das Christmon von Jaca. In späteren Jahrhunderten wird der Gekreuzigte, der leidende Christus im Vordergrund stehen. Wie auch immer, beide, Jesus Christus wie die …

Weiterlesen …

Der heilige Gralskelch von Valencia führt nach San Juan de la Pena

Michael Hesemann, der bekannte katholische Historiker, zieht diese Linie in seinem Aufsatz „Zeuge für Christi- Aufenthalt auf Erden.“ 1  Der als Kelch Jesu verehrte Gral von Valencia führt laut Hesemann zu den Ursprüngen der Eucharistie im Abendmahlssaal, aber eben auch zum berühmten Felsenkloster San Juan de la Pena, nur wenige Kilometer abseits des Camino Aragones. FotoQuelle: commons.wikimedia …

Weiterlesen …

Mythos San Juan de la Pena. Santa Cruz de la Seros

Der Pilger nächstes Ziel liegt hoch in den Bergen. San Juan de la Pena, das in den Felsen gehauene Kloster. Seinen Ursprung vermutet man im 8. Jahrhundert, nach der Legende gegründet von den Heiligen Felix und Voto; unten mehr. König Sancho dem Älteren von Navarra wird der Bau des heutigen Klosters zugeschrieben – 1025 nach Christus. Neunundsechzig Jahre später (1094) …

Weiterlesen …

Sangüesa, Zangoza (bask.). Franz von Assisi

Die Pilger durchschreiten die kleine Siedlung Puente la Reina de Jaca. Nach der Überquerung der mittelalterlichen Brücke über den Rio Aragon wenden sie sich dem 30 km entfernten Ruesta zu, südlich vom Embalse de Yesa (Yesa Stausee) gelegen. Ihr Interesse gilt allerdings Sangüesa, weitere 21 Fußkilometer.  Sangüesa empfängt die Pilger bei strahlendem Sonnenschein Es ist viel zu heiß, wie …

Weiterlesen …