Pyrenäenstrecke St. Jean über den Alto de Lepoeder. Im Winter gesperrt. Auszug Reisebericht 1./2. Etappe

Foto: Ibaneta-Pass, 1.058 m. – Alto de Lepoeder (historischer Name Cisa-Pass*)): 1.430m. Alternativ ist die Strecke über Valcarlos zu nehmen. Veröffentlicht am 28.10.24. In den Jahren zuvor gab es zuviele Rettungseinsätze.

Mehr lesen. Bitte scrollen

a) Bericht Portal caminosantiago.org); b) Streckenführung St. Jean nach Roncesvalles; c) Pilgerführer und Kunst-Reiseführer Spanischer Jakobsweg; d) Reisebericht Westwärts nach Galicien dem Schatten nach.

*) Cisa-PassAlto de Lepoeder

Auf dem Weg zum Cisa-Pass.

Man beachte: der Pilger läuft barfuß trotz oder gerade des schlechten Wetters wegen. Leider hatte sich weiland nicht die Gelegenheit eines Gespräches ergeben. Der junge Mann war zu schnell und plötzlich verschwunden, vielleicht abseits des Weges seine Blasen behandelnd. Who knows.

Das umseitige Foto vom Ibaneta-Pass wurde viele Jahre später aufgenommen – bei herrlichem Sonnenschein.

Diskussion im Pilgerforum

Im Pilgerforum war man über den von mir gebrauchten Begriff „Cisa-Pass“ irritiert. Ihn habe ich dem Autor des Pilgerführers „Spanischer Jakobsweg“; 4. aktualisierte Auflage 2006, DUMONTaktiv entnommen. Dr. Dietrich Höllhuber (1943 – 2014) studierte Geographie, Geschichte und Germanistik an der Uni Wien; hatte eine Professur an der Uni Erlangen. Seit 1983 freier Schriftsteller, zahlreiche Reisepublikationen (Kunstreiseführer Jakobsweg), Globetrotter.

b) Streckenführung St. Jean – Roncesvalles

Grenzstein Pyrenäen Franreich / Spanien. 1.337 m hoch: 93 Höhenmeter weiter der Cisa-Pass, der Alto de Lepoeder, 1.430 m. Wir hatten weiland äußerst schlechtes Wetter zu beklagen: Regen, Sturm, Matsch. Rückblickend gesehen wäre der Weg über Valcarlos an sich angesagter gewesen.

St.-Jean-Pied-de-Port: 180 m > Huntto: 490 m (1Std.15) > Itchaguy / Marienstatue: 1.090 m (3Std.15) > Grenzübergang 1337 m) 5 Std.) > Cisa-Pass (Alto de Lepoeder, 6Std.15): 1.430 m > Ibaneta-Pass: 1.057 m (7Std30), von den Franzosen Col de Roncesvaux genannt) > Roncesvalles: 952 m (8 Std.). – Angaben lt. Reiseführer Dr. Höllhuber.

c) Pilgerführer + Kunst-Reiseführer – Der Spanische Jakobsweg

Dietrich Höllhuber, Dumont

Die Angaben basieren auf den Pilgerführer von DUMONTaktiv – Spanischer Jakobsweg, Dr. Dietrich Höllhuber, 4. aktualisierte Auflage 2006. Für mich der beste Autor eines Pilgerführers ever, weil kein Überflieger, weil geschichts- und kulturbewusst, weil halt ein Fachmann. Leider ist der Autor 71-jährig in 2014 verstorben.

Höllhuber hat zusammen mit Werner Schäfke auch einen für mich unübertroffenen Kunst-Reiseführer über den spanischen Jakobsweg herausgebracht gleichen Namens: – Landschaft, Geschichte und Kunst auf dem Weg nach Santiago de Compostela –; ebenfalls von Dumont, 6. aktualisierte Auflage 2008.

d) Reisebericht Westwärts nach Galicien

Auszug Reisebericht, 2. Etappe von Huntto nach Roncesvalles. Barfuß in den Pyrenäen. (…) Wecken mit sakraler Musik. Das Wetter hat umgeschlagen, typisch für die Berge. Es ist regnerisch. Später wird es stürmen, es wird matschig. Es wird steil werden ‐ von 490 m auf über 1430 m, dann bergab bis 952 Meter. Insgesamt an zwei Tagen 1250 Meter Anstieg. – Es regnet, es stürmt, es ist steil, es ist diesig, es ist neblig, die Schönheiten des Weges werden nicht mehr richtig wahrgenommen. – Elke und ich sind nicht die ersten, aber auch nicht die letzten, die frühmorgens den kurzen Weg zum Haupthaus (Huntto) queren. Mancher hat wohl auf das
französische Frühstück verzichtet. Wir nicht, petitdéjeuner ist im Übernachtungspreis inbegriffen, und wer weiß, wann es wieder etwas Ordentliches zu essen gibt. Viertel vor acht Uhr, langsam reihen sich zwei zufriedene Pilger in die Schar Gleichgesinnter ein. Nur zweiundzwanzig Kilometer stehen uns bevor, die gestrigen 1 1/2 Stunden mit Hitze und steilen Wegen sind abgehakt, Schnee von gestern. Wir befinden uns jetzt auf einem Pfad, den
Napoleon vor 200 Jahren als Nachschubroute nach Süden anlegen ließ. Seine Soldaten werden gleichermaßen
gekeucht haben. Dazu passend die Jakobsfreunde Paderborn auf ihrer Website:„Bei unsicherer Witterung rate ich dringend ab, die Route Napoleon zu gehen. Immer wieder müssen unvernünftige Pilger (…) aus Bergnot gerettet werden!“ – Bis zum Cisa‐Pass sind es weitere einhundert Höhenmeter. Jetzt läuft jeder für sich, unendlich viele steile Meter hoch auf Schotterstraßen. – Die Herberge ist eine Wucht, zumindest an diesem Tag. Es ist ein alter, mittelalterlicher Schlafsaal mit rund 120 Betten, gemanagt von Holländern. Sie ist völlig ausgebucht, manche schlafen auf Matratzen — direkt vor den Sanitärräumen. – Wie viele andere auch gehen Elke und ich abends zur Messe. Der mittelalterliche Pilgersegen um acht stimmt uns ein ‐ erteilt in drei Sprachen. (…)


  1. Quellen / Verweise Mittelalterliche Zeugen / Autoren Arnold von Harff. Das Pilgerbuch des Ritters Arnold von Harff (1496‐1498). Helmut Brall‐Tuchel und Folker Reichert. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien; 3. Auflage 2009.

Domenico Laffi. Aus: Der Jakobsweg. Ein Reiseführer für Pilger. Millan Bravo Lozano, 1998. Turespana.
Domenico Laffi. A Journey to the West; 1670‐73. Translated by James Hall. Xunta de Galica, 1997.
Liber Sancti Jacobi/Codex Calixtinus. Aus: Der Jakobsweg. Ein Pilgerführer aus dem 12. Jh.. Klaus Herbers. Reclam, 2008.
Hermann Künig von Vach. Aus: Die Strass zu Sankt Jakob (1495). Der älteste deutsche Pilgerführer nach Santiago.
Klaus Herbers und Robert Plötz. Jan Thorbecke Verlag, 2004.
Wer das elent bawen wel. Lied der Jakobspilger seit dem 13. Jh.. Aus: Website www.jakobus‐info.de.


Wander‐/Reiseführer / Hinweise
DuMon aktiv. Spanischer Jakobsweg. Dietrich Höllhuber. 4. Auflage 2006.
Outdoor. Spanien: Jakobsweg Camino Frances. Michael Kasper & Michael Moll. Conrad Stein Verlag. 10. Auflage.
Unser Reisebericht fasst die von uns beschriebenen Erlebnisse dreier Pilgerwanderungen der vergangenen Jahre zusammen. Sollten wir dabei die Rechte
genannter oder auch nicht genannter Autoren ungenügend gewürdigt und/oder berücksichtigt haben, erbitten wir schon jetzt Dispens.


Literatur
Julian Barrio Barrio. Erzbischof von Santiago. Pastoralbrief zum Heiligen Compostelanischen Jahr 2010. Deutsche Fassung: Bischöfliches Ordinariat der
Diözese Rottenburg‐Stuttgart.
Paulo Coelho. Auf dem Jakobsweg, 1986/87. Diogenes. Shirley MacLaine. Der Jakobsweg, 1994/2000. Goldmann.
Menschen auf diesem Weg. Gebet aus: Pray – Das Jugendgebetbuch. Veröffentlicht zum XX. Weltjugendtag Köln 2005.
Gebetstext Heil`ger Jakobus. Aus: www.jakobus‐weg.de. Text von Wolfgang Schneller, 1987.
Dietrich Höllhuber, Werner Schäfke. Der Spanische Jakobsweg. Dumont Kunst Reiseführer, 6. aktualisierte Auflage.
Jakobusfreunde Paderborn. www.jakobusfreunde‐paderborn.eu.
Norbert Ohler. Pilgerstab und Jakobsmuschel. Patmos. 2. Auflage 2003.
Pilgerurkunde. Deutsche Übersetzung der Compostela: www.santiago‐online.com.
Gebetstext Segnung der Pilger. Stiftskirche Roncesvalles. Aus: www.jakobus‐info.de.