Taufboom in Frankreich. Warum nicht in Deutschland?

Knapp 18.000 Erwachsene und Jugendliche lassen sich taufen. 73% der Taufbewerber sind zwischen 17 und 35 Jahre alt, fast die Hälfte ist jünger als 25 Jahre. Warum dieser Boom? Spricht doch vermeintlich alles gegen die Kirche. Gründe sind bekannt: Missbrauchskrise, kirchliche Positionen werden vermeintlich als rückständig, nicht zeitgemäß wahrgenommen, die religiöse Praxis geht infolge zurück. Foto: Ausschnitt Auferstehung; Quelle s.u.

In Frankreich sind die katholischen Laien engagiert

Seit Jahren missionieren sie auf den Straßen, betreiben erfolgreiche Katechese im Internet, den sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder Tik-Tok; engagieren sich in Studentenpfarreien; offene Kirchen.

…, das haben französische Katholiken als die eigentliche Kernaufgabe erkannt, nicht der Frönung des Zeitgeistes, nicht die Anbiederung an die Herrschenden.

Foto: Resurrection. Dieric Bouts, ca. 1420 – 1475. Die Auferstehung Jesu Christi, ca. 1455.

FotoQuelle: commons.wikimedia (19.04.25) gemeinfrei

Wichtig zu wissen. Für viele der Taufbewerber war entscheidend der erste Gottesdienstbesuch, die Feier der Heiligen Messe einer wahrlich christ-katholischen Gemeinde; was liegt da näher, die traditionelle heilige Messe aller Zeiten (bitte anklicken) zu implizieren.

Weiterhin wichtig: Echte Willkommenskultur, wie auch die Nachbereitung resp. die Hilfestellung und Betreuung nach der Taufe. Ich füge hinzu: Keine Polit-Predigten.

Quelle: Die Tagespost, Leit-Artikel 17. April 2025, Franziska Harter: Österlicher Tauf-Boom. So viele, wie seit Jahrzehnten nicht mehr.