Autor Nikolaus Schallenberg ist geradezu begeistert von der Schönheit und Tiefe der griechisch-katholischen Ostermesse in St. Paul, Harissa, Libanon + Ja, Sie gibt es auch daheim + Die Liturgie sei so tief beeindruckend, die Gesänge so feierlich und zugleich lebendig. + Wie wertvoll sei doch jede Tradition. + Foto: Metropolitankirche von Athen, 25.11.25, gemeinfrei .
Nachzulesen in der allewelt – Missio – Das Magazin der Päpstlichen Missionswerke in Österreich, Ausgabe September / Oktober 2025., S. 22,23 + www.missio.at. +“Vom Gast zum Freund“ – Reise in den Libanon. + Mein Diktum: Sehr lesenswert. +
Ja, orthodoxe, koptische, griechisch-katholische Gottesdienste
können so ganz anders sein, so würdevoll und so feierlich, nicht wie die üblichen – teils tristen – katholischen Gottesdienste in den deutschsprachigen Bistümern + Entwicklung nach dem 2. Vatikanischen Konzil 1962.65 resp. der nachfolgenden Liturgiereform. +

Kloster Brenkhausen, koptisch-orthodox, 2009, noch in der Aufbauphase + Man beachte die Absperrung zum Altar.
Diese Gottesdienste dauern zuweilen zwischen zwei und sechs Stunden*), wie beispielsweise in Hamburg oder in Höxter-Brenkhausen. + Beeindruckend ihre Gesänge + Der Altarbereich abgesperrt, mit einem Vorhang zuweilen während des Gottesdienstes nicht einsehbar. +
*) Dauer der üblichen röm.-kath. Gottesdienste. In nicht wenigen deutschen Gemeinden entfällt, damit die Gläubigen nicht überstrapaziert werden, mir nichts dir nichts eine der beiden Lesungen und die Predigten werden zudem kurz gehalten. Gesamtdauer 45 bis max. 60 Minuten.
Ja, so ganz anders auch die Hl. Messe im überlieferten Ritus aller Zeiten
als die üblichen katholischen Gottesdienste in den Pfarreien *)
Geprägt von Glaubensstärke, Schönheit, Intensität, Ehrfurcht, Form, Wahrheit, Reinheit, Mysterium, Gregorianische Gesänge, Mundkommunion
Nie verschwunden, weil nie verboten. + Von Papst Benedikt XVI. revitalisiert. + Von Papst Franziskus stark beschnitten. + Papst Leo XIV. wohl noch in der Überdenkphase.
Kloster Schöntal, 2016. Alles zur Ehre Gottes. Viele protestantischen Gemeinnde haben mittlerweile entdeckt, dass die Gläubigen mit kahlen Wänden nicht viel anfangen können.
Fortsetzung: Der Autor hätte sich einfach nur die Mühe machen sollen, sich diesem Meßritus zu nähern, unvoreingenommen, wie im Libanon.
Dann wären es für ihn nur wenige Kilometer gewesen, einen der Orte in Österreich, Deutschland oder der Schweiz anzusteuern. In nahezu allen Regionen der deutschsprachigen Ländern ist diese Messe anzutreffen: ob in Wien, Innsbruck, Zürich, Luzern, ob in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Stuttgart, in Klöstern wie Maria Engelport, et ecetera. + Mehr auf der Webseite Missa Tridentina +

*) Heutige Kirchenkrise
Kardinal Ratzinger beklagt Zerfall der Liturgie.
Kein Geringerer denn Joseph Kardinal Ratzinger, späterer Papst Benedikt XVI., selbst als Peritus (Mitarbeiter von Josef Kardinal Frings aus Köln) Teilnehmer des Konzils, konstatierte 1997 völlig zu Recht in seinem Buch: Aus meinem Leben – Erinnerungen:
- Dann feiert die Gemeinde nur sich selbst, aber das lohnt sich nicht. Und weil es die Gemeinde aus sich gar nicht gibt, sie vielmehr immer durch den Glauben vom Herrn überhaupt als Einheit entsteht, ist Zerfall in Parteiungen aller Art, das parteiliche Gegeneinander in einer sich selbst zerreißenden Kirche unter diesen Bedingungen unwiderruflich.“
- „Ich bin überzeugt, dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht, die mitunter sogar so konzipiert ist, ‚etsi Deus non daretur‘: dass es in ihr gar nicht mehr darauf ankommt, ob es Gott gibt und ob er uns anredet und erhört.
- Wenn aber in der Liturgie nicht mehr die Gemeinschaft des Glaubens, die weltweite Einheit der Kirche und ihre Geschichte, das Mysterium des lebendigen Christus erscheint, wo erscheint Kirche in ihrem geistlichen Wesen dann noch?
Ich garantie, der Autor wird tief beeindruckt sein
von der Anziehungskraft auf junge Leute,
die diese glaubensstarke Liturgie auf sie ausübt. + In Hannover wird er mit 75 bis 90 Minuten Dauer rechnen müssen + mit dem Asperges vor jeder Messe + mit dem Weihrauchschwenken + mit Christus-zentrierten Predigten + mit vier bis acht Ministranten

+ mit dem Asperges vor jeder Messe + mit dem Weihrauchschwenken + mit Christus-zentrierten Predigten + mit 4-8 Ministranten + mit der obligatorischen Mundkommunion an der weiß eingedeckten ersten dafür reservierten Kirchenbank + mit dem gemischten Chor (teils mit Musikstudium): gregorianisch-lateinisch + mit der immer vorgeschalteten Beichtmöglichkeit + mit Gläubigen, die vor der Meßfeier still den Rosenkranz beten + mit absoluter Ruhe seitens der Erwachsenen vor, während und nach der Messe + Babygeschrei durchaus gegeben +
- Ja, gerade im Dialog, just wie es der Autor in seinem Artikel formuliert hatte,
- kann man so viel voneinander lernen.
- Tue er es doch.
- Ich stehe zur Verfügung.

.