Corona. Wo bleibt die Aufarbeitung? Katholische Zeitgeist-Kirche in Deutschland.

Als Agentur des Staates hat sie keine Zukunft. Als Klima-Sekte hat sie keine Zukunft. Auch nicht als NGO für LGBTQI.

Propsteikirche St. Johann, Bremen, mit der aufgemalten Regenbogenfahne. *1)

Die katholische Kirche ist für alle Katholiken da. Alle Katholiken, die die Entscheidungen des Lehramtes (Vatikan, Papst) akzeptieren. Akzentuiert bedeutet das: Sich zum überlieferten Glauben der Kirche („Depositum fidei“) bekennen und zu dessen Verbreitung und Verteidigung beitragen. – Eigenes Foto Mai 2021.

Klima-Kirche

Als Klima-Sekte hat die katholische Kirche keine Zukunft. Oder anders ausgedrückt: Kirche als Agentur des Zeitgeistes – als Agentur des Staates: Man tut das, was der veröffentlichte Mainstream, was die Regierung von der Kirche erwartetet: stillhalten und/oder auf den Zug aufspringen, noch besser: im vorauseilendem Gehorsam Vorgedachtes erfüllen. Beispiel gefällig?

* 1) Alexander Kissler, katholischer Journalist der NZZ, 11.07.2023: 

Schließung der Kirchen während Corona,

obwohl keine Regierung das gefordert hatte, also im vorauseilenden Gehorsam, sich unbedingt an den veröffentlichten Zeitgeist anpassen wollen. Insoweit bin ich sehr enttäuscht von der Reaktion einiger bestimmter Bischöfe, von Gemeindepfarrern und Pfarrgemeinderäten sowieso. Das Foto in dem von mir verwiesenen Artikel Christliches Forum: Corona-Aufarbeitung vom 8.10.24 veranschaulicht die Situation deutlich:

  • Willkommen in der Ev. Kirche – Bitte beachten Sie: Ab hier gilt die
  • 2G-Regel & FFP2 Maskenpflicht – (geimpft/genesen).

Wo bleibt die Aufarbeitung? Auch heute, vier Jahre nach Beginn der Pandemie-Maßnahmen in 2024, keine Zeichen von Reue und Selbstkritik. Forderungen dieser Art gab / gibt es immer wieder, sie verhallen ungehört, wie vom dem evangelischen Pfarrer angesprochen: Lehmann fordert Reue und Umkehr von kirchlichen Amtsträgern. (Verlinkung oben: Corona-Aufarbeitung).

Wie anders progressiv – den Gläubigen helfend – hat ein Karl Borromäus, Kardinal und Erzbischof von Mailand, im 16. Jh. in Zeiten der Pest agiert. Der nachfolgende Artikel von kath.net vom 11. Juni 2020 bringt es plastisch zum Ausdruck:

Anders zu Zeiten der Pest im 16. Jahrhundert: Besondere VorsichtsmaßnahmenPestansteckung der Seelen“ nicht weniger fürchten als „die der Pest des Leibes“.

Einige Auszüge:  „Als 1576 die Pestepidemie in der Stadt des heiligen Ambrosius (Mailand) ausbrach, war Karl Borromäus seit 13 Jahren deren Bischof. Mit Leib und Seele im Dienst seines Volkes wird er alles unternehmen, um das zu bändigen, was die Nachwelt als „Pest des heiligen Karl“ nennen wird. Zunächst durch übernatürliche Mittel: Er veranstaltet öffentliche Gebete – darunter eine Prozession, an deren Spitze er barfuß ging mit den Reliquien der heiligen Nägel –, spendete die Kommunion und den Kranken persönlich die Firmung. Er organisierte Beichten und feierliche Begräbnisse. – Er verfügte besondere Vorsichtsmaßnahmen von tiefer Weitsicht, die auch heute angewendet hätten werden können.

Anders in der Nachkriegszeit. Neben dem nötigen Aufbau den dreifaltigen Gott nicht vergessen, ihn verehren, sich um Gottes Seelen kümmern

Dieses Foto spricht Bände. Drei Priester zelebrieren die Messe aller Zeiten in einer ausgebombten Kirche am Altar, sechs Kerzen darauf, das Altarbuch auf der rechten Seite, zwei andächtig stehende Ministranten; ringsherum Trümmer.

Screenshot. Cathwalk. Heilige Messe in Trümmern, 2. Weltkrieg

Meine These zum immerwährenden Zeitgeist

Es war immer so. Erinnern wir uns an Elija, dem großen Propheten des Alten Testaments, der sich wehrte, sich dem damaligen Mainstream entgegenstellte, festgehalten in 1 Kön 18,20-40. Wir befinden uns etwa 800 vor Christus in Israel. Das Volk ist von einer schweren Glaubenskrise betroffen. Das Königspaar Ahab und Isebel wendet sich fremden Göttern zu, dem Wettergott Baal und der Sternengöttin Astarte. Das Volk folgt willig dem König, will sich unbedingt dem herrschenden Zeitgeist anpassen, ist begeistert von den neuen Kulten. Nur einer widersetzt sich dem Trend. Es ist Elija; nomen est omen: „Mein Gott ist Jahwe“, so die Bedeutung seines Namens. Elija klagt an. Ahab willigt letztlich ein, läßt sich auf einen „Wettstreit“ ein. Welcher Gott wird siegen? Das Ergebnis und den Weg zu ihm bitte selbst nachlesen.

Anlage *1): Das Regenbogensymbol gilt an sich als Zeichen für den Bund Gottes mit den Menschen des Alten Testamentes: Genesis 9,11-17. Es besteht seit mehreren Tausend Jahren aus sieben Bögen mit den Farben von oben nach unten: Rot, Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Indigo und Violett. 1978 wurde der Bogen adaptiert von Gilbert Baker, der seine modifizierte Fahne erstmalig auf einer Gayparade in San Francisco zeigte. Sie wird heute den LGBTQI+-Menschen zugewiesen; bestehend aus sechs Farben; ggfs. plus zwei weitere mit Pink, steht für Sex und Blau für Frieden. Die sechs Farben von oben nach unten: Rot: Leben; Orange: Heilung; Gelb: Sonne; Dunkelblau: Klarheit; Lila: Seele.