Fides und Ratio. Glaube und Vernunft. Gibt es Gott?

Dass Gott ist, können Menschen erkennen, gläubig oder nicht. Thomas von Aquin. Romano Guardini. Johannes Paul II. Engelbert Recktenwald.

Zahllose Menschen fragen sich nicht erst heute, ob es Gott überhaupt gibt – auch und gerade viele Theologen, was per se schon einmal verwundert. Selbst von denjenigen, die an ihn glauben, meinen viele, grundlos glauben zu müssen; fides und ratio seien als gänzlich getrennt zu betrachten! Es gäbe also keine Vernunftgründe für den Glauben an Gott; fatal für eine ernsthaft rational zu führende Diskussion. Der unten bezeichnete Autor nennt das Dezisionismus: reine Willkürentscheidung, ob man an Gott glaubt oder nicht.

Romano Guardini, 20. Jh.

Fotoquelle: commons.wikimedia. (08.10.24) gemeinfrei. Um 1920.

Romano Guardini, der große neuzeitliche Theologe (1885-1868), wusste, „dass der Glaube die Vernunft formt“ – „im sich offenbarenden Gott wird der Mensch offenbar.“ –

In Jesus trete Gott in die Endlichkeit ein und bleibe Mensch: „Jesu Menschlichkeit setzt sich zur Rechten Gottes. Gott, der Absolute, hat das Endliche in sich aufgenommen.“ –

Quelle: Die Tagespost, 06.06.24, Thelogie von Gottes Offenbarung her gedacht, Stephan Baier.

Anselm von Canterbury, 11. Jh.

Hugo Pictor: Anselm im Pallium des Erzbischofs von Canterbury. Initiale aus dem Monologion, Schrifttum aus Jumieges, spätes 11. Jahrhundert, in der Bibliothèque Municipale in Rouen

Quelle: Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon. (08.10.24)
Joachim Schäfer – <ahref=“www.heiligenlexikon.de“ >Ökumenisches Heiligenlexikon</a>

Anselm von Canterbury hatte noch 1077/78 in seinem Werk Proslogion deklamiert, dass man die Existenz a priori rein logisch begreifen könne: „Ein Wesen, also Gott, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“. In seiner Argumentation unterstellte er allerdings, dass dieses höchste Wesen auch existiere, was spätere Philosophen bezweifelten.

Thomas von Aquin, 13. Jh.

Stefano di Giovanni Sassetta: Thomas vor dem Kreuz, 1423, Vatikanische Museen in Rom.

Fotoquelle: she. Anselm von Canterbury (08.10.24)

Thomas von Aquin (verstorben am 7. März 1274), der grosse Kirchenlehrer des Hochmittelalters, ging in Folge der Frage nach, wie Gottes wirkliche Existenz logisch begründet werden könne. In seiner Summa theologiae zeichnete er fünf Wege auf.

  • 1. Weg: Gott, der unbewegte Beweger.
  • 2. Weg: Von Ursache-Wirkungsverhältnissen auf erste Wirkursache.
  • 3. Weg: Von der Existenz einer Welt kontigenter Dinge auf die Existenz eines notwendigen Seienden.
  • 4. Weg: Von Graden der Vollkommenheit in der Welt auf die Existenz eines aboslut vollommenen Wesens.
  • 5. Weg: Von der zweckmäßigen Ordnung der Welt auf ein intelligentes Wesen, das diese zweckmäßige Ordnung eingeführt hat.

Mehr später. Stichworte Immanuel Kant (Philosoph, 1724-1804), Papst Johannes Paul II. (1820-2005; Papst ab 1978) und Robert Spaemann (kath. Philosoph, 1927-2018) …

Quelle: PD Dr. Sebastinan Ostritsch in Zeitschrift Dominus Vobiscum, Mai 2024, S. 04ff: Der Kirchenlehrer, den unsere Zeit braucht. Notizen zu Leben und Werk des Thomas von Aquin.

Papst Johannes Paul II. Fides et Ratio

Enzyklika an die Bischöfe der Katholischen Kirche über das Verhältnis von Glaube und Vernunft, 14. September 1998, Kreuzerhöhung, zwanzigstes Jahr des Pontifikates

Fotoquelle: commons.wikimedia (08.10.24.) gemeinfrei., Aufnahme vom Weißen Haus (Washington) am 08.11.1991, Vatikan. Ursprgl. lks. auf dem Foto zu sehen Präsident George HW Bush.

Ehrwürdige Brüder im Bischofsamt, Gruß und Apostolischen Segen! Glaube und Vernunft (Fides et ratio) sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt. Das Streben, die Wahrheit zu erkennen und letztlich ihn selbst zu erkennen, hat Gott dem Menschen ins Herz gesenkt, damit er dadurch, daß er Ihn erkennt und liebt, auch zur vollen Wahrheit über sich selbst gelangen könne (vgl. Ex 33, 18; Ps 27 [26], 8-9; Ps 63 [62], 2-3; Joh 14, 8; 1 Joh 3, 2). – EINLEITUNG »ERKENNE DICH SELBST« [1-6]

Weiter lesen

Joseph Kardinal Ratzinger. Papst Benedikt XVI.

Fotoquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giao_hoang_Bien_Duc_XVI,_Benedictus_XVI,_Benedict_XVI.jpg (08.10.24)

Im Folgenden beziehe ich mich – prinzipiell ungekürzt – auf den Artikel von Mario Galgano,*) Vatikanstadt, vom 31.12.2022; Schweizer Historiker und Journalist, Redakteur Radio Vatikan.

„Ohne Zweifel, er hat viel über den Glauben gesprochen. Sei es als Professor an der Universität, sei es als Kardinal und dann als Papst: Benedikt XVI. ging immer wieder auf das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft ein.

In seinen Überlegungen und Äußerungen zum Thema „Glaube und Vernunft“, was sich wie ein roter Faden durch sein Pontifikat zog, ging er von der Frage aus, was der Mensch von Gott glaubt. Es wundert also nicht, dass Benedikt XVI. vom 11. Oktober 2012 bis zum 24. November 2013 ein „Jahr des Glaubens“ einberief. Doch bereits als Professor und zuvor als Student war Joseph Ratzinger von der Unterscheidung und Verbindungen von Vernunft und Glaube geprägt.

Wie er in der Generalaudienz vom 21. November 2012 sagte: „Gott ist nicht etwas Unvernünftiges, sondern allenfalls Geheimnis. Das Geheimnis wiederum ist nicht irrational, sondern Überfülle an Sinn, an Bedeutung, an Wahrheit. Wenn der Vernunft das Geheimnis dunkel erscheint, dann nicht, weil es im Geheimnis kein Licht gibt, sondern weil es vielmehr zu viel davon gibt.“

So würden die Augen des Menschen, wenn er sie direkt auf die Sonne richtet, um sie zu betrachten, nur Finsternis sehen, erläuterte Benedikt XVI. weiter. „Aber wer würde behaupten, dass die Sonne nicht leuchtet, ja sogar die Quelle des Lichts ist? Der Glaube gestattet es, die ,Sonne´, Gott, zu betrachten, weil er die Annahme seiner Offenbarung in der Geschichte ist. Er empfängt sozusagen wirklich die ganze Helligkeit des Geheimnisses Gottes und erkennt sein großes Wunder: Gott ist zum Menschen gekommen, er hat sich seiner Erkenntnis dargeboten, indem er sich zur kreatürlichen Grenze seiner Vernunft herabgelassen hat.“

Gleichzeitig erleuchte Gott mit seiner Gnade die Vernunft, öffne ihr neue, unermessliche und unendliche Horizonte, fuhr Benedikt XVI. fort. Daher stelle der Glaube einen Ansporn dar, immer zu suchen, nie stehenzubleiben und sich in der unermüdlichen Entdeckung der Wahrheit und der Wirklichkeit nie zufriedenzugeben.

„Gewisse moderne Denker“ hegten seiner Meinung nach „das Vorurteil“, dass „die menschliche Vernunft von den Glaubenssätzen gleichsam blockiert werde“. Die sei aber falsch. „Genau das Gegenteil ist wahr, wie die großen Meister der katholischen Tradition gezeigt haben“, so Benedikt XVI. bei der genannten Generalaudienz.

Das Verhältnis von Glaube und Vernunft ist für die gegenwärtig in der westlichen Welt dominierende Kultur eine ernste Herausforderung“

Am Sonntag, dem 28. Januar 2007, kam Benedikt XVI. während einer kleinen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz auf den Tagesheiligen, den heiligen Thomas von Aquin und sein Werk zu sprechen. Der Papst sagte:

„Gemäß dem Denken des heiligen Thomas von Aquin ,atmet´ die Vernunft des Menschen sozusagen, das heißt sie bewegt sich in einem weiten, offenen Horizont, wo sie das beste von sich zum Ausdruck bringen kann. Wenn der Mensch sich dagegen darauf beschränkt, nur an materielle und im Experiment überprüfbare Objekte zu denken und sich den großen Fragen über das Leben, über sich selbst und Gott verschließt, verarmt er. Das Verhältnis von Glaube und Vernunft ist für die gegenwärtig in der westlichen Welt dominierende Kultur eine ernste Herausforderung.“

Der Papst spricht vor der Akademie der Wissenschaften

Da die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft grundlegend ist für ein modernes Wissenschaftsverständnis, überrascht es nicht, wenn Papst Benedikt XVI. vor den Teilnehmern der Vollversammlung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften auch darauf zu sprechen kam. Am 8. November 2012 sagte er in der Sala Clementina in Rom:

„Ich bin überzeugt, dass beim großen menschlichen Abenteuer des Versuchs einer Entschlüsselung der Geheimnisse des Menschen und des Universums ein ständiger Dialog und eine Zusammenarbeit zwischen der Welt der Wissenschaft und der Welt des Glaubens dringend notwendig sind, um eine Kultur des Respekts aufzubauen im Hinblick auf den Menschen, die Menschenwürde, die Rechte des Menschen, die Zukunft unserer Menschenfamilie und die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten. Ohne dieses notwendige Zusammenspiel verlassen die großen Fragen der Menschheit den Bereich der Vernunft und Wahrheit und werden dem Irrationalen, dem Mythos und der Gleichgültigkeit überlassen, zum großen Schaden der Menschheit, des Friedens in der Welt und unserer letzten Bestimmung.“

P. Engelbert Recktenwald FSSP

Sollen wir überhaupt vernünftig sein?

Auszüge. Essay FIDES ET RATIO Warum vernünftig sein? Tagespost vom 19.09.24: Es ist moralisch, vernünftig zu sein. – Es ist vernünftig, moralisch zu sein. – Der Mensch ist allein aufgrund seiner Vernunft moralfähig. Moralisches Verhalten ist keine Sache der Biologie und auch kein bloßes Produkt sozialer Konditionierung, sondern Ausdruck unserer Würde als Vernunftwesen.

Fotoquelle: kathpedia.com (08.10.24

Zum Schluß seines Essays zitiert der Verfasser Joseph Ratzinger: „Als Christen sind wir heute aufgefordert, nicht etwa die Vernunft zu begrenzen und uns ihr entgegenzusetzen, sondern uns ihrer Verengung auf die Vernunft des Machens entgegenzustellen und um die Wahrnehmungfähigkeit für das Gute und den Guten, für das Heilige und den Heiligen zu kämpfen.“