In Vergessenheit geraten. Es war Papst Leo XIII., der 1884 die Jakobspilgertradition revitalisierte

Und just diesen Papst des 19. Jahrhunderts wählte sich Leo XIV. zum Vorbild. Stichwort: Arbeiter- und Sozialpapst.

James the Great the Apostle. Detail of the mosaic in the Basilica of San Vitale. Ravena, Italy

FotoQuelle: commons.wikimedia (19-09-25), gemeinfrei

1879 wurden in der Kathedrale von Santiago de Compostela einige Knochenstücke (Reliquien), die seit dem 16. Jahrhundert als verloren galten, hinter dem Hauptaltar wiedergefunden.

Papa Leon XIII. – Papst Leo XIII. – 1878; geb. 02.03.1810; Papst vom 20.03.1878 bis zu seinem Tod am 20.07.1903.

FotoQuelle: commons.wikimedia (19-09-25), gemeinfrei

1884. Papst Leo XIII. deklamiert in der päpstlichen Bulle *) Deus Omnipotens (Gott, der Allmächtige) vom 1. November 1884, dass diese wiedergefundenen Knochen tatsächlich dem Apostel Jakobus dem Älteren (Santiago) zuzurechnen sind; der Ortsbischof hatte zuvor quasi schon die Vorgabe gegeben.

  • Die Echtheit der heiligen Überreste sei nicht nur historisch, sondern auch spirituell relevant.
  • In dieser Bulle Deus Omnipotens bestätigte Leo XIII. außerdem, dass die Reliquien echt seien,
  • und er ermutigte zur Wiederaufnahme der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela.
  • Sie ruft dazu auf, den Reliquien Ehre zu erweisen, und ermutigt Gläubige, sich im Gebet und in der Andacht an ihnen zu orientieren

*) päpstliche Bulle: Urkunde des Papstes zwecks Verkündigung eines wichtiges Rechtsaktes

Die katholische Monatszeitschrift 30Giorni. 30Days. 30Tage existierte von 1981 bis 2012 mit internationaler Reichweite – in sechs verschiedenen Sprachen. Sein Inhalt, Grundausrichtung eher spirituell, spiegelte die reale Diplomatie des Vatikanstaates wider. Auflage 97.000. – In der Dezemberausgabe 2008 geht der Autor Lorenzo Bianchi – im Rahmen seines Aufsatzes Apostelgräber auf Jakobus den Älteren ein: Die Bereitschaft, den Ruf den Herrn anzunehmen – zum Schluß auf die unten beschriebene Bulle von Papst Leo XIII. Aufgrund der Nähe der Redaktion zum Vatikan dürfen wir von der Richtigkeit der Aussagen ausgehen.

Einschub: Weitere Quellenverweise

  • GALICIANA BIBLIOTECA DIXITAL DER GALICIA. (17-09-25): Bulle „Deus Omnipotens“ von Leo XIII. am Leichnam des Apostels Santiago (1953) – Chiesa Católica Papst (1878-1903: Leo XIII.)
  • Omnes, Ángel María Leyra, 25. Juli 2023: Das Grab des Heiligen Jakobus des Größeren. Auszug: Im 19. Jahrhundert wurde bei Arbeiten am Boden des Hauptaltars im Untergrund ein Beinhaus mit menschlichen Knochen gefunden, bei denen es sich offenbar um die im 16. Jahrhundert versteckten Reliquien handelte. Nach den Untersuchungen, Berichten und der Klassifizierung der Reliquien erklärte Erzbischof Miguel Payá am 12. März 1883 deren Echtheit und beschloss, die Funde Leo XIII. vorzulegen. Mit der Bulle Deus Omnipotens Am 1. November 1884 bestätigte der Papst die Erklärung des Erzbischofs von Santiago de Compostela und rief das Jahr 1885 als außerordentliches Heiliges Jahr aus.
  • Museum Kathedrale Santiago: Verlinkung s.u.

Auszug 30giorni: Die Überlieferung bezüglich der Entdeckung der Reliquien des Jakobus, und insbesondere der Bericht von ihrer Überführung aus Jerusalem, wurde oft kritisiert und in ihrem historischen Wert angezweifelt (hier ist vor allem Abt Louis Duchesne zu nennen).

Die bei dem Grab vorgenommenen archäologischen Ausgrabungen (1878-1879 und 1946-1959) waren jedoch letztendlich ein Beweis für das, was die – wenngleich späten – Quellen über das Grab bestätigen.

Mit der Bulle Deus omnipotens vom 1. November 1884 ließ Papst Leo XIII. feierlich die Authentizität der in Santiago de Compostela ruhenden Reliquien erklären.

Auszug: Museo Catedral Santiago: In 1884, Pope Leo XIII. promulgated the Bull Deus Omnipotens ensuring that the remains found were really those of Saint James and encouraging the restart ot the pilgrimage to Compostela. – Im Jahr 1884 promulgierte Papst Leo XIII. die Bulle Deus Omnipotens, die sicherstellte, dass die gefundenen Überreste wirklich die des heiligen Jakobus waren, und ermutigte zur Wiederaufnahme der Pilgerreise nach Compostela.

Warum nicht? Apostel Jakobus der Ältere zu unbedeutend?

Man beachte: Santiago zählt zu den drei wichtigsten Wallfahrtsorten der Christenheit. Jerusalem / Heiliges Land: Jesus Christus + Rom: Apostel Petrus und Paulus + Santiago de Compostela: Apostel Jakobus der Ältere.

Auszug 15. Mai 2025: Leo XIII.: Ein Papst der „Neuerungen“ Der Papst, der Leo XIV. eigener Aussage nach zu seiner Namenswahl inspiriert hat, ist nicht nur der Papst der Enzyklika „Rerum Novarum“, die als Grundlage für die Soziallehre der katholischen Kirche gilt, sondern auch der Papst, der die vatikanische Außenpolitik völlig umkrempelte – von einem Kirchenstaat durchaus weltlicher Prägung hin zur Diplomatie der Überparteilichkeit und des Multilateralismus.


Diese Bestätigung durch Leo XIII. kam quasi zur rechten Zeit, belebte sie doch in einem entscheidenden Maße die abgeflachte Jakobspilgertradition.

Weite Kreise der Kirche wie der Pilger vertrauten nun der offiziellen kirchlichen Authentizität, galten die Reliquien lange Zeit als verloren oder zumindest stark in Frage gestellt.

Die Skepsis hat allerdings heuer zugenommen; ich denke, man will es nicht glauben, weil es nicht wahr sein darf.

  • Infolge dieser Anerkennung wurde Santiago de Compostela erneut als bedeutendes Pilgerziel gestärkt.
  • Ebenfalls wurde durch den Papst in dieser und anderen Schriften festgelegt, dass die sogenannten „Heiligen Jahre“ in Santiago, wenn der Festtag des Heiligen Jakobus, der 25. Juli, auf einen Sonntag fällt, stets gültig bleiben und weiter gefeiert werden sollen.

Text teils mit Hilfe KI erstellt (12-09-25)