Kathedrale Santa Maria. Burgos. Plaza del Rey San Fernando.

Baubeginn am 20. Juli 1221, Grundsteinlegung von König Ferdinand III. von Kastilien und Bischof Mauricius. Eigentlich begann alles recht harmlos. Ferdinand III. wollte an sich einen Marienschrein umbauen lassen, inspiriert von französischem Flair. So stammte der Entwurf für das neue Gotteshaus vom französischen Baumeister Enrique, der später an der Kathedrale von Leon mitarbeitete. Erste Feier der …

Weiterlesen …

Iglesia San Miguel in Excelsis und San Pedro. Estella / Lizarra

Pfarrkirche San Miguel. Plaza de San Miguel Die Webseite Spain.info bezeichnet sie als ein Meisterwerk der Romanik in Navarra von 1140/1145 im Übergang zur Gotik. Der Kirchenbau ist schlicht. Wie San Miguel ist auch die Kirche der Madonna von Le Puy (13. Jh.) auf einem Hügel gebaut, in diesem Fall auf dem La Mota. Eine eindrucksvolle, mittelalterliche …

Weiterlesen …

Kathedrale Santa Maria. Astorga

Die spätgotische Catedral de Santa Maria de Astorga wurde im 15. Jahrhundert (1471) auf den Fundamenten einer romanischen Kirche aus dem 8. Jahrhundert errichtet, manche Historiker sprechen von einem Vorgängerbau aus 1069; beendet schlussendlich erst im Jahr 1703 mit der Fertigstellung der beiden Türme. Wir sprechen somit von verschiedenen Baustilen wie Spätgotik mit den Kirchenschiffen und den …

Weiterlesen …

Iglesia Santa Maria la Real. O Cebreiro. Kirchen am Jakobsweg

Santa Maria la Real de O Cebreiro ist die älteste Pilgerkirche am Camino de Santiago. Alfons II. der Keusche stiftete Anno Domini 836 sowohl Kirche wie Kloster und Pilgerhospital. Berühmt ist das Hostienwunder des 13. Jahrhunderts, das Papst Innonez VIII. im 15. Jahrhundert offiziell anerkannte, vgl. unten stehenden Artikel, Etappe 28 – Camino duro. Der harte Weg. O …

Weiterlesen …

Iglesia de Sancti Spiritus. Melide

Die Iglesia de Sancti Spiritus (Heiliger Geist) steht in der Altstadt. Ein ehemaliger Franziskanerkonvent aus dem 14. Jahrhundert ist der Erbauer. In diesem Zusammenhang stellt sich doch die Frage, warum ausgerechnet hier, nahe Santiago de Compostela, sich Franziskaner niedergelassen haben – schon rund einhundert Jahre nach dem Tod des Ordensgründers Franz von Assisi (1181-1226)? Die …

Weiterlesen …

Iglesia Nuestra Señora de la Asunción. Rabanal del Camino

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rabanal del Camino ist dem Benediktinerkloster San Salvator del Monte Irago angegliedert, wiedergegründet von den deutschen Missionsbenediktinern von St. Ottilien im Jahre 2001. Erwähnt wurde die romanische Kirche zum ersten Mal im Jahre 1287, als König Sancho IV. dem Bischof von Astorga mehrere Kirchengebäude vermacht hatte. Foto aus 2006: Junge Pilgerinnen …

Weiterlesen …

San Isidoro. León. „Sixtinische Kapelle der Romanik“. Königliche Stiftskirche San Isidoro. Panteón de los reyes.  Heiliger Gral             

Ein Meisterwerk romanischer Baukunst des 10.-12. Jahrhunderts. Nationalheiligtum. Ursprünglich als Klosterkirche den Heiligen (San) Pelayo und (San) Juan Batista geweiht. Nach der Zerstörung durch den moslemischen Heerführer Almansur ließ König Alfonso V. (999-1028) sie aus Lehm und Ziegeln neu errichten. 2006. Die heutige Basilika geht auf eine Stiftung König Ferdinands I. von Kastilien und León (1037-1065) und seiner Gemahlin …

Weiterlesen …

Exkurs: Gotteshäuser in Porto. Caminho Portugues

Erstaunlich schöne Gotteshäuser am portugiesischen Jakobsweg in Porto, denen wir weiland 2011 anläßlich unseres Caminos leider nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenkten. Frage: Wer könnte Fotos vom Inneren der Kirchen zur Verfügung stellen – inkl. Quellenangabe? Igreja de Santo Ildefonso, Porto, Praca da Batalha FotoQuelle: mit freundlicher Genehmigung Gero Schulze, Juli 2025, Porto. Die Kirche wurde …

Weiterlesen …

Kathedrale San Pedro. Jaca. Camino Aragones

Vorbemerkungen zu den Portalen. Wichtig, die Zeit der mittelalterlichen Pilger zu begreifen. Das Tympanon. Chrismon. Pantokrator. Für die mittelalterlichen Baumeister war es selbstverständlich, über den Portalen ein halbrundes oder spitzbogenförmiges Bogenfeld, das Tympanon, einzuziehen. In der Mitte zumeist platziert der Pantokrator, Christus als Weltenherrscher, als Gekreuzigter, Mariendarstellungen, zumeist getragen, bewacht von Engeln und/oder den vier Evangelisten …

Weiterlesen …