Wegweisende Reden Papst Benedikt XVI. 2011 im Dt. Bundestag: Die Ökologie des Menschen. 2007 in der Wiener Hofburg: Schutz des Lebens

Zwei der Reden / Ansprachen des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. stechen – derzeit – besonders hervor. In Wien 2007 ging es unter anderem um Europa und den Schutz des Lebens vor der Geburt und zum Lebensende hin. Im Deutschen Bundestag 2011 letztlich um die Ökologie des Menschen, nicht nur der Natur. – Foto: Etzelsbach 2011.

Deutscher Bundestag, 2011

Zitat: „Die Ansprache von Benedikt XVI. vor dem Deutschen Bundestag ging als „Berliner Rede“ in die Geschichte ein. In dieser bedeutenden Rede sprach der Papst über die Grundlagen des Rechts und prägte den Begriff einer „Ökologie des Menschen“: völlig neu und so vom Heiligen Vater nicht erwartet. 

Wie immer wieder zu hören und zu lesen war und noch immer ist, hat der Papst mit seiner Ansprache wohl mehrere der Bundestagsabgeordneten intellektuell überfordert. So begann er mit König Salomon, Altes Testament 1 Kön 3,9. Um was wird Salomon Gott wohl bitten (Gott hatte ihm eine Bitte freigestellt bei dessen Thronbesteigung: Erfolg – Reichtum – langes Leben – Vernichtung der Feinde?). Nein. Seine Antwort:

  • Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht“.
  • Im weiteren Verlauf ging der Papst auf das Recht ein:
  • Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande.  (Augustinus) 
  • und auf die ökologische Bewegung:
  • Ein positivistischer Naturbegriff, der die Natur rein funktional versteht, so wie die Naturwissenschaft sie erkennt, kann keine Brücke zu Ethos und Recht herstellen.
  • Auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und
  • die er nicht beliebig manipulieren kann,

Papst Benedikt XVI in der Wiener Hofburg, 2007

Seine Ansprache an die Politiker und Diplomaten unterteilte der Papst nach den Thematiken: Einleitung + Österreich + Europa + Leben (was uns an dieser Stelle besonders interessiert) + Dialog der Vernunft + Europas Aufgaben in der Welt + Schluss

Zitat: In Europa ist zuerst der Begriff der Menschenrechte formuliert worden.

  • Das grundlegende Menschenrecht, die Voraussetzung für alle anderen Rechte, ist das Recht auf das Leben selbst.
  • Das gilt für das Leben von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende.
  • Abtreibung kann demgemäß kein Menschenrecht sein – sie ist das Gegenteil davon.
  • Sie ist eine „tiefe soziale Wunde“, wie unser verstorbener Mitbruder Kardinal Franz König zu betonen nicht müde wurde.

Unter anderem in Köln 2005, Uni Regensburg 2006, Bundestag 2011, UNO New York 2008, Freiburg 2011, London 2010, Auschwitz 2006, Prag 2009, Assis 2011, etc.